Wir dürfen euch an dieser Stelle einen Ablaufplan für den Beginn des neuen Schuljahres mitteilen.
Montag, 11. September 2023:
Dienstag, 12. September 2023:
1. und 2. Klassen weiblich:
- Annika Roubicek
- Hannah Bauer
- Leonie Mairhofer
- Lea Aiglstorfer
- Nina Joxhe
3. und 4. Klassen weiblich:
- Alina Mairhofer
- Jana Aiglstorfer
- Sophie Grüblinger
- Sara Simon
- Annkatrin Humer
1. und 2. Klassen männlich:
- Vincent Wundsam
- Mikail Dzhamalutinov
- Jakob Katzlinger
- Christian Wögerbauer
- Christoph Fisch
3. und 4. Klassen männlich:
- Nico Mairhofer
- Maximilian Schmidleitner
- Michael Gabriel
- Matthias Gahleitner
- Marcel Weiß
1. und 2. Klasse männlich:
- Luca Leitner
- Philip Pamminger
- Christoph Fisch
- Mikail Dzhamalutinov
- Jakob Katzlinger
3. und 4. Klasse männlich:
- Nico Mairhofer
- Michael Gabriel
- Alexander Berger
- Oliver Angerer
- Maximilian Schmidleitner
1. und 2. Klasse weiblich:
- Johanna Gabriel
- Hannah Bauer
- Lea Aiglstorfer
- Sabine Altenhofer
- Madlen Mairhofer
3. und 4. Klasse weiblich:
1. Alina Mairhofer
2. Julia Jell
3. Jana Aiglstorfer
4. Annkatrin Humer
5. Anika Huber UND
5. Antonia Ecker
… wenn auch nur für eine Musikstunde. Die Vorfreude war jedenfalls groß, als sich Hr. Scheiblberger für ein kleines Comeback als Musiklehrer ankündigte. Gemeinsam mit Johanna Gabriel begleitete er die 2a auf der „Quetschn“ und so wurde eine Stunde lang mit vollster Begeisterung – so wie wir das von ihm und seinen Unterrichtsstunden immer gewohnt waren – gesungen und getanzt. Wir freuen uns auf hoffentlich viele weitere Besuche!
Mit Pizzera & Jaus, DJ Ötzi, Alle Achtung und Tina Naderer treten am kommenden Montag, dem 28. Juni 2021, zwischen 10.05 Uhr und 11.35 Uhr, vier nationale Künstler/innen unter dem Motto „Wir feiern gemeinsam!“ auf, um für Ferienstimmung in den Klassenzimmern zu sorgen und den Sommer für uns alle so richtig einzuläuten.
In den letzten Wochen legten wir in Informatik den Schwerpunkt aufs Programmieren.
Allle Schüler machten mit den beebots, micro:bits und diverse Programmiersprachen Bekanntschaft.
Hier wieder ein kurzes Video der 4A, die die beebots wieder tanzen liesen!
Die erste Exkursion nach langer Zeit ging nach Mauthausen. Dort erlebten die 4. Klassen einen ereignisreichen Tag.
Nach dem Mittagessen an der Donau ging es wieder zurück nach Hofkirchen!
Saferinternet.at präsentiert aktuelle Daten zur Social-Media-Nutzung von Österreichs Jugendlichen.
Diese und weitere interessante Fakten, könnt ihr auf
www.saferinternet.at nachlesen!
Die BBS Rohrbach veranstalten am Dienstag, 13. Juli 2021 einen Workshop für 12- bis 14-Jährige mit dem Schwerpunkt der Entwicklung von Computerspielen
Create your own game - Dienstag, 13. Juli 2021 - 8:30 – 15:30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos – Für Mittagsverpflegung ist gesorgt.
Sportliche Kleidung für das Rahmenprogramm erbeten.
Anmeldung: bwimberger@bbs-rohrbach.at
Trotz widriger Umstände konnte die 20igste Aktion „Christkindl aus der Schuhschachtel“ der OÖ Landlerhilfe auch 2020 erfolgreich durchgeführt
werden.
Ganz besonders hat uns gefreut, dass trotz der so anderen Zeit in unser aller Leben, wir an die 14.000 Weihnachtspakete durch Eure Hilfe an
Kinder und Jugendliche überbringen konnten und ihnen damit eine große Freude bereiten durften.
Durch eure Mithilfe ist diese Weihnachtsaktion zu einem sinnstiftenden Projekt geworden, wo sich wieder einmal gezeigt hat, wie groß eure soziale Einstellung ist.Im Namen der Landlerhilfe dürfen wir Euch ein ganz herzliches DANKESCHÖN sagen für Euer Engagement und Eure großartige Unterstützung für diese, unsere Weihnachtsaktion!
ich heiße:
Kevin Rachinger
geboren bin ich am:
30.10.1995
ich wohne in:
Oepping
meine Fächer:
Mathematik, Bewegung und Sport
Hobbys:
Fußball, Tennis, Skifahren, Mathematik
Ich bin derzeit mit einer halben Lehrverpflichtung an der digiTNMS Hofkirchen angestellt. Neben der Tätigkeit als Lehrperson, studiere ich im 2. Semester des Master-studiums für Lehramt Sekundarstufe im Cluster Mitte.
Bei meinem Unterricht ist es mir besonders wichtig, dass ich auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder eingehe, um sie bestmöglich zu fördern.
Es freut mich, dass ich mein bereits gewonnenes Fachwissen nun in die Praxis umsetzen kann und neue Erfahrungen sammeln werde.
AUSZEICHNUNG GESUNDE KÜCHE des Landes OÖ für die
Schulküche der MS Hofkirchen
wieder bis 2023 verlängert!
Am 24. März fand die Neuüberprüfung der Auszeichnung Gesunde Küche des Landes OÖ für die Schulküche MS Hofkirchen durch Mag. Martina Honsig, Ernährungswissenschafterin und Beratungskraft der Abteilung Gesundheit für Gesunde Küche in den Bezirken Rohrbach und Urfahr-Umgebung statt. Das Ergebnis war überaus erfreulich!
Das Köchinnen-Duo Melanie Fritz (Küchenleitung) und Nicole Ehrengruber setzen die Gesunde Küche-Kriterien weiterhin sehr engagiert, kreativ und mit viel Freunde um!
Vorbildlich ist beispielsweise der Einsatz von unterschiedlichen Vollkornprodukten (Grünkern,
Dinkel, Polenta, Hirse, Vollkornteigwaren oder -mehle), Hülsenfrüchten, Nüsse und Samen. Gemüse, Obst und Milchprodukte werden täglich verarbeitet und angeboten. So werden auch
traditionelle Gerichte und Rezepturen optimiert, z.B. durch die Zugabe von Grünkernschrot oder Hülsenfrüchten. Bei den Speiseölen setzt man auf Geschmacksvielfalt. Das sind nur einige
der Gesunde Küche-Kriterien des Landes OÖ.
"Ausgewogenes, hochwertiges Essen mit einem hohen Anteil an pflanzlichen, ballaststoffreichen Lebensmitteln und Sauermilchprodukten ist ein wichtiger Faktor für
die Gesundheit und ein starkes Immunsystem. Toll finde ich auch, dass es zu Fleischgerichten immer eine vegetarische Alternative gibt, das entspricht letztlich auch dem
Trend der Zeit und Bedürfnissen der jungen Generation! “ so Mag. Honsig.
Immer wieder gibt es Optimierungen, z.B. vegetarische Aufstriche beim Gesunde Jause Buffet, das leider Corona-bedingt derzeit pausieren muss oder die Umstellung auf stark
verdünnte regionale Fruchtsäfte, Wasser oder Tee in der kalten Jahreszeit.
Wichtig ist dem Küchenteam auch die Qualität und Regionalität von Lebensmitteln, so wurde z.B. heuer wieder vermehrt mit schmackhaften Wintersalaten experimentiert. Gepaart mit dem
vermehrten Angebot an vegetarischen Speisen wird damit auch der Aspekt einer nachhaltigen Ernährungsweise sehr gut berücksichtigt!
Alles in allem ein Vorzeigebetrieb - Herzliche Gratulation!
Besprechungs-ID zu Google Meet |
|
Die österreichische Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, im Rahmen des 8 Punkte-Plans für den digitalen Unterricht ab dem Schuljahr 2021/22 die 5. Schulstufen mit digitalen Endgeräten auszustatten.
Im Herbst 2021 werden zudem einmalig auch die 6. Schulstufen mit digitalen Endgeräten ausgestattet. Damit sollen die pädagogischen und technischen Voraussetzungen für IT-gestützten Unterricht geschaffen werden. Zweck der Initiative ist es, Schülerinnen und Schülern zu gleichen Rahmenbedingungen den Zugang zu digitaler Bildung zu ermöglichen. Dies umfasst sowohl die Vermittlung digitaler Kompetenzen und das Erlernen eines verantwortungsbewussten Umgangs mit Notebooks und Tablets als auch den optimalen Einsatz dieser Geräte für bessere Lernchancen.
In unserem Fall haben wir uns für chromebooks entschieden. Die Kosten werden bei 25% des Ankaufwertes liegen, dafür gehört dann das Gerät dem Kind/der Familie. Wir freuen uns, dass wir an diesem Projekt teilnehmen werden!
mfg
Dir. Felix Grubich
Online Vortrag von Stefan Süß am Donnerstag um 9:30 Uhr!
Er wird dich in seine 5 Geheimnisse einweihen, wie du in Zukunft mehr Erfolg und Spaß im Leben haben kannst. Du wirst lachen, aber auch Dinge zum Nachdenken bekommen.
Im Anschluss kannst du dann noch direkt über den Chat Fragen an Stefan Süß stellen.
Den Tag der offenen Tür gibt es auch an der digiTNMS Hofkirchen virtuell.
Um das Warten auf den virtuellen Schulrundgang zu verkürzen, kannst du dir vorab schon den Teaser anschauen!
Viel Spaß und wir freuen uns auf dich!
-> Distance Learning vom 7. Jänner bis zu den Semesterferien
-> Betreuung in Kleingruppen
-> MNS verpflichtend im gesamten Gebäude
Trotz der langen Homeschooling-Phase im November und Dezember haben wir es geschafft, viele Christkindlpakete auf die Reise zu schicken.
Gerade in dieser schwierigen Zeit werden sie vielen Kindern im ukrainischen Theresiental und in den Landlergebieten Rumäniens viel Freude bereiten.
! Frohe Weihnachten !
Unsere Mühen haben sich gelohnt und so wurde unsere Schule heuer als
"eEducation Expert-Schule" vom Dachverband "eEducation Austria" ausgezeichnet.
Aufgrund zahlreicher in den letzten Jahren durchgeführter Projekte und
der Digitalisierung im Unterricht zur Unterstützung der individuellen Lernfortschritte,
haben wir die Ziele erreicht bzw. sogar um einiges überschritten.
Somit sind wir für dieses und kommendes Jahr eine eEducation Expert-Schule!
Am Donnerstag, 8. Oktober kommen Trainer vom AMS (Arbeitsmarktservice OÖ) zur 4B Klasse.
Normalerweise fahren die Schüler der 4. Klassen nach Rohrbach zum AMS bzw. BIZ (Berufsinformationszentrum), um wichtige Informationen für die weitere Schul- bzw. Berufslaufbahn zu bekommen. Aber heuer ist nicht alles normal und somit kommen die Trainer zu uns.
Der BO-Tag der 4B dauert von 8-15 Uhr!
Am 22. Oktober findet der BO-Tag für die 4A statt!
Am 6. 10. findet die Potentialanalyse an unserer Schule statt. Heute gabs noch letzte Infos von Herrn Samuel Böck vom Jugendservice OÖ.