Pressebericht aus OÖ Nachrichten vom 26. Mai 2017:
HOFKIRCHEN: Nicht nur das 50-jährige Jubiläum, sondern auch der erfolgreiche Abschluss der umfassenden Schulsanierung wurde an der Hauptschule Hofkirchen gefeiert.
Um diesem doppelten Feieranlass gerecht zu werden, ließen sich die 150 Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrerteam um Direktor Felix Grubich einiges einfallen. In wochenlanger Arbeit erstellten sie gemeinsam ein attraktives Festprogramm, das von interessanten Ausstellungen über musikalische Darbietungen bis hin zu kleinen Theaterstücken, Sketches und Tänzen reichte. Unter dem Motto "Die ganze Schule ist Bühne" wurde den Besuchern ein buntes Unterhaltungsprogramm geboten. Besonders die alten Fotos von Schülern und Lehrern, die im neuen Schulhaus ausgestellt waren, erfreuten sich unter den vielen "Ehemaligen" besonderer Beliebtheit. Das einheitliche Erscheinungsbild von Lehrern und Schülern ermöglichte der Elternverein mit einer T-Shirt-Spende.
Quelle: Abgerufen am 26/05/2017 von http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/muehlviertel/Hauptschule-Hofkirchen-zum-50er-renoviert;art69,2577855
...am Freitag, den 19. Mai nicht nur ihr 50-jähriges Jubiläum, sondern auch den erfolgreichen Abschluss der umfassenden Schulsanierung.
Um diesem doppelten Feieranlass gerecht zu werden, ließen sich die rund 150 Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrerteam um Direktor Felix Grubich einiges einfallen.
In wochenlanger Arbeit erstellten sie gemeinsam ein attraktives Festprogramm, das von interessanten Ausstellungen über musikalische Darbietungen
bis hin zu kleinen Theaterstücken, Sketches und Tänzen reichte. Unter dem Motto „Die ganze Schule ist Bühne“ wurde ab 15 Uhr den zahlreichen Besuchern ein buntes Unterhaltungs-
programm geboten, das von den Gästen gerne angenommen wurde.
Besonders die alten Fotos von Schülern und Lehrern, die im neuen Schulhaus ausgestellt waren, erfreuten sich unter den vielen „Ehemaligen“ besonderer Beliebtheit.
Das einheitliche Erscheinungsbild von Lehrern und Schülern trug ebenfalls zum festlichen Ambiente bei. Der wieder gegründete Elternverein mit Obmann Wolfgang Weiß hatte die neuen Schul-T-Shirts zu zwei Dritteln gesponsert und so ein sichtbares Zeichen der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule gesetzt. Auch übernahm der Elternverein den Ausschank und die Verköstigung mit Süßem.
Beim Festakt im Turnsaal der Schule hielten Dir. Felix Grubich, PSI Markus Gusenleitner, Vizebürger Manfred Stallinger und Landtagsabgeordneter Georg Ecker Festansprachen. Aufgelockert wurde dieser Festakt durch den Schulchor und dem Schulorchester, beides unter der Leitung von Frau Wipplinger, sowie einem Theaterstück der 1a, einem rhythmischen Tanz der „großen Mädchen“ sowie einem dreiteiligen Sketch der Deutsch 4/I – Gruppe. Der Festakt wurde mit einer musikalischen Rückschau auf 50 Jahre HS Hofkirchen gesanglich abgerundet, worauf das Fest im neugestalteten Schulhof mit Kulinarischem aus der Schulküche einen gemütlichen Ausklang fand.
Schüler, Gäste und Lehrerschaft waren sich einig, dass in diesem renovierten Schulgebäude auch eine neue Aufbruchsstimmung herrscht, die, von den Eltern mitgetragen, das Schulhaus auch in Zukunft zu einem Ort der Begegnung werden lässt.
Programm Festakt:
Programmablauf
Ab 15.00 Uhr laden wir Sie sehr herzlich zu einem Rundgang in unserer Schule ein. An den verschiedensten Bereichen unseres neuen Schulgebäudes können Sie die unterschiedlichsten Aufführungen und Darbietungen unserer Schülerinnen und Schüler bestaunen. Neben diesen Darbietungen haben sich auch unsere Lehrkräfte Verschiedenes einfallen lassen, damit Ihr Aufenthalt in unserer Schule kurzweilig sein wird.
Um 16.00 Uhr findet im großen Turnsaal der offizielle Festakt statt. Musikalisch umrahmt wird der Festakt von unserem Schülerchor samt Schulerorchester. Neben einigen Festreden darf ich Sie in diesem Rahmen auch auf einen Schülersketch, eine Tanzvorführung und unseren Lehrerchor hinweisen. Außerdem werden Sie in das Reich der Märchen entführt.
Ab 17.00 Uhr können Sie sich bei einem Grillteller unserer Küchendamen stärken und das eine oder andere Getränke, sowie Kaffee und Kuchen genießen. Unser Elternverein wird dafür sorgen, dass Ihre Bestellungen entgegengenommen werden.
Ab 18.00 Uhr können Sie gerne Ihren Gang durch das Schulhaus fortsetzen oder einfach die Gesellschaft Ihrer Gesprächspartner weiter genießen.
Zeit |
Zeit |
Raum |
Vorführung |
Gestalter |
15:10 |
18:10 |
1a |
Sprechrhythmus (50 Jahre) |
1a |
15:10 |
18:10 |
4a |
Tanz |
Mädchen 3ab |
15:20 |
18:20 |
2a |
Rhythmikübungen |
1b + 2b |
15:20 |
18:20 |
3a |
Englischer Sketch |
2a |
15:30 |
18:30 |
4a |
Linedance |
Mädchen 1ab |
15:30 |
18:30 |
1a |
Sketch |
E3 I + Jonas+Christoph |
15:40 |
18:40 |
3a |
Englischer Sketch |
2b |
Besuchen Sie zu jeder Zeit
Zahlenzauber
frische Cocktails aus unserer Lehrküche
Physikalische Experimente Jahrgangsfotos von
1966 - 2016
Schulvideo
Was in 50 Jahren alles passiert ist!
Optische
Täuschungen Werkausstellung
„Insektenhotels“
Lesezeichen
gestalten ehemalige Lehrer &
Schüler im Interview
Biologieausstellung
Filmvorführungen
Werkstücke einst und
heute Büchereibesichtigung
DIE NMS HOFKIRCHEN WÜNSCHT VIEL VERGNÜGEN UND GUTE UNTERHALTUNG!
50 Jahr Feier - Lehrersong
Fünfzig Jahre sind vergangen, fünfzig Jahre sind vorbei, damals hatte es begonnen, was wir feiern jetzt im Mai.
Nach Lembach musste fahren, wer besuchte die HS, mit dem alten Postbus, ja, das war ein Riesenstress,
doch plötzlich war die Schule in Hofkirchen neu gebor`n und unser Ort ist über Nacht zur neuen Schulstadt word`n.
Rote Lippen
Rote Lippen soll man küssen, ja, das sagt sich gar so leicht, Geschlechtertrennung in den Klassen, hat uns bald gereicht!
Noch dazu waren die Klassen verteilt im ganzen Ort, wer küssen wollte, musste wohl aus seiner Klasse fort!
Eine Schule ward gebaut für Hunderte von Kindern, doch auch dieser stolze Bau konnt` die Raumnöte kaum lindern!
Der PL im Baumannhaus, ja, das war ein echter Hammer, denn die Pausen waren lang – welch ein Jammer!
Über den
Ja, ja, die Schule, die war damals wirklich famos, es gab ja viel mehr Kinder, das sah sogar ein Blinder
und dann - abends feierten die Lehrer ganz groß - im Cafe vom Binder.
Und dann kam schon der Computer, sehr zum Leid des Ferdinand H. standen plötzlich in `ner Kammer solche Spielzeugkasterln da,
und er sagte: „Lieber Markus, betreu du den ganzen Mist, weil du, wie ich das so sehe, der nächste Chef wohl bist!“
Das alte Haus
Und der Markus sagt: „Oh danke, das ist aller Ehren wert, doch ein Anbau für`n PC-Raum wäre auch nicht ganz verkehrt!“
Und der Ferdinand sagt willig: „Wenn du meinst, das muss so sein, ja, dann lassen wir ins Schulhaus die neue Technik rein.
Denn dieses Haus ist für mich Heimat, bin von früh bis spät ja hier, regle hier den Busverkehr und mach noch vieles mehr
Ja, ja, nach 16 Jahren geh ich relaxt in Pension das Lob der vielen Schüler ist für mich der schönste Lohn.“
Wir sind im Jahr 2000 und vieles ist jetzt schon passiert, die Leistungsgruppen, die funktionieren bei uns wie geschmiert,
und kein Minister hat uns Lehrer arg sekkiert! Und dann ging es in Österreichs Schulen plötzlich Schlag auf Schlag,
man kürzte Stunden und schuf die PISA, was entbehrlich war, und dann, da dacht` sich aus die große Expertenschar
Griechischer Wein
`ne neue Reform, die Neue Mittelschule, die war gebor`n, war durchdacht von Experten völlig von hinten bis vorn,
dass der Lehrer träumt von seinem Team, ist das so schlimm? Die NMS nimmt von allen Lehrern und Schülern gleichsam den Stress. Und wenn jemand traurig wird, dann wird ihm gesagt,
die nächste Reform, die kommt bestimmt, wart`s nur ab!
Fast 50 Jahre war`n vergangen, die Schule wurde langsam alt,
der Wind pfiff durch so manche Fenster, nur einen ließ das gar nicht kalt.
Es war der Leki ein besonderer Mann, unser Schulwart ein Genie. Jederzeit war er für uns zur Stell‘, hat’s geheißen: „‘s is was hi!“
Oh Susanna
Ja, ja, ja, lieber Leki, wir danken dir gar sehr, dass du nicht nur unser Schulwart warst, sondern sicher noch viel mehr!
Und gottseidank auch der Markus ist einer, der viel tut, denn auch er versteht vom Handwerk viel, macht seine Sache gut.
Die Traudi und die Melanie, die kochen ganz perfekt, sie tun das auch mit Leidenschaft, sodass es jedem schmeckt.
Oh Susanna
Ja, ja, ja, unsre kitchen-girls machen ihren Job ganz toll und sie freuen sich ganz offenbar, sind unsre Bäuche voll.
Ja, ja, ja, ja, die beiden bereiten manchen Schmaus, bei Fleisch und Vegetarischem, da kennen sie sich aus.
Und da Hörschi wurde unser Chef, mit PCs war er per Du und bevor nicht alles online war, gab der Hörschi keine Ruh!
Oh Susannah
Ja, ja, ja, ja, der Hörschi legte Wert auf d‘ EDV. In seiner Ära begann dann auch der große Schulumbau.
Ja, ja, ja, mittlerweile ist er im Ruhestand, für sein Hobby „Steine“ wünschen wir ihm weiter `ne gute Hand.
Darauf kam der Felix angerauscht, ein junger Lehrer aus Peilstein,
obwohl er kam vom hohen Norden her, gewöhnte er sich ganz rasch ein.
Ja, ja, ja, ja, der Felix steht als Chef wohl seinen Mann und manchmal staunen wir nicht schlecht, was der Felix alles kann.
Ja, ja, ja, ja der Felix, der geht stramm seinen Weg Und wenn es sein muss, zeigt er auch - Führungsqualität.
Und so wollen wir heut feiern dieses Fest, dass ihr hier seid, ist gar fein,
und schickt eure Kinder nach wie vor zu uns, lasst euch ruhig darauf ein.
Heißer Sand
Feiern wir heut 50 Jahre, ja, dann tun wir das mit Freud,
und wir singen jetzt zum Abschied, was wir fühlen hier und heut:
Gute Freunde
Gute Freunde kann niemand trennen, gute Freunde soll`n zusammensteh`n
und nach weiteren 50 Jahren, woll`n wir uns hier wiederseh`n. - Manche sind dann 110! (ritardando)
Die NMS / HS Hofkirchen in Zahlen und Fakten
22. März 1964:
Gründung eines Elternvereins; Anliegen: Gründung eines Hauptschule in Hofkirchen
26. März 1965:
Einstimmige positiver Gemeinderatsbeschluss zur Errichtung einer Hauptschule in Hofkirchen
Februar 1966:
Landesschulrat( Landesschulratspräsident Rödhammer) gibt OK für die Eröffnung einer Hauptschule mit Beginn des Schuljahres
10. Mai 1966:
Bewilligung eines Hauptschulbaus durch die OÖ Landesregierung
1966/1967:
Schülerzahlen: 29 Knaben und 30 Mädchen = 2 Klassen
Polytechnischer Lehrgang: 22 Knaben und 26 Mädchen = 2 Klassen
12. September 1966:
Eröffnungsgottesdienst durch GR Pfarrer Josef Moser - Provisorische Leitung der HS: Franz Lanzerstorfer
1. Mai 1968:
HOL Johann Altendorfer wird definitiver Leiter der HS Hofkirchen
1968/1969:
6 Klassen HS und 2 Klassen Poly = 182 Schülerinnen und Schüler bei 6 literarischen Lehrpersonen
10. Juli 1970:
Die ersten Entlassschüler verlassen die HS Hofkirchen
1970/1971:
Einführung des zweiten Klassenzuges - 283 Schüler: 146 Knaben und 137 Mädchen bei 8 Lehrpersonen und Direktor
1970-1973:
Neubau der Hauptschule – zügiger Baufortschritt
1971/1972:
356 Schüler in 13 Klassen
1975:
Erster internationaler Titel für die HS Hofkirchen - Sieg bei den Waldjugendspielen in Bayern (über 6000 Teilnehmer)
1976/1977:
Rekordschülerzahl: 505 Schüler in 17 Klassen bei 17 literarischen Lehrpersonen
29. September 1978:
Sieg bei den Waldfestspielen in Altenfelden
23. April 1979:
Lesewettbewerb des Bezirkes Rohrbach: Sieger kommen aus HS Hofkirchen - Ulrike Pühringer und Anita Ehrengruber
1979/1980:
392 Schüler in 14 HS Klassen und 2 Polytechnische Lehrgänge
1982:
HS Hofkirchen ist erstmals Volleyball Bezirksmeister
8./9. Mai 1982:
Theateraufführung der Hauptschule: „Sultan zu verkaufen“
1981/1982:
420 Schüler in 18 Klassen
30. Juni 1983:
Verabschiedung des Direktors OSR Johann Altendorfer in den Ruhestand, Nachfolger wird Direktor Ferdinand Hofinger
1984/85:
373 Schüler: 1.,2.,3. Klassen werden in 3 Parallelklassen geführt und die 4. Klassen letztmalig in 4 Parallelklassen
Erstmals wird ein Schultümpel in Hofkirchen angelegt. Geburtsjahr der Schulbücher der HS Hofkirchen.
1985/1986:
Einführung der Leistungsgruppen in den Hauptgegenständen auch die Schülerwochenstundenzahl wurde deutlich erhöht erstmals wird ein Computer (Leihgerät) in der Schule gesichtet. Volleyball der Mädchen: 5. Platz in der Landesmeisterschaft
1986/1987:
alle Schulen im Bezirk werden mit Computern ausgestattet
1987/1988:
306 Schüler in 12 Klassen
23. November:
Baubeginn der Erweiterung des Schulgebäuds. Im Sommer 1988 wurde der Bau fertiggestellt!
1988/1989:
ab Jänner 1989 erstmals Schülerausspeisung an der HS Hofkirchen
11. Juni 1989:
Eröffnung des HS Anbaus durch LH Ratzenböck. Erstmals wird GZ auch für Mädchen unterrichtet und Informatik ist ein Fach
1990:
In den Ferien werden der Turnsaalboden erneuert und der Physiksaal umgebaut
1990/1991:
290 Schüler in 13 Klassen - Bau eines neuen Schultümpels – diesmal näher an der Schule
12. April 1991:
25 jähriges Schuljubiläum
1991/1992:
292 Schüler in 13 Klassen, die ersten Flüchtlingskinder kommen aus Bosnien – interkulturelles Lernen wird nun an der HS unterrichtet
1993/1994:
315 Schüler (292 in der HS und 23 im PL) neue Schulbibliothek – Pausenraum im 1. OG fand eine neue Verwendung Umstellung der Schulverwaltung auf EDV!
9. Mai 1994:
Neuer Schulwart Leopold Mayrhofer
Sommer 1995:
Erneuerung der Lehrküche, Einweihung des Basketball-Hartplatzes im Innenhof
1995/1996:
323 Schüler (301 in der HS und 22 im PL) - Schulmilch vom Bauern und gesunde Schuljause
1997/1998:
Die Polytechnische Schule wird reformiert. Nun wird in Fachbereichen unterrichtet!
1998/1999:
Erstmals Comenius Projekt an der HS Hofkirchen - Youth goes Europe – SWE, EST, ITA und AUT
31. August 1999:
Pensionierung durch Erklärung von Dir. Ferdinand Hofinger, Nachfolger: Dir. Markus Gusenleitner
1999/2000:
279 Schüler (243 HS und 36 PTS) 10 Klassen HS, 2 Klassen PTS
2001:
erster „Tag der offenen Tür“ in der HS Hofkirchen
2002/2003:
Schullogo „HS Hofkirchen - Brücke in die Zukunft wird entworfen
2002 – 2005:
Zweites Comenius Projekt mit Rom (Italien) und Stepnica (Polen) "Mens sana in corpore sano“
2003:
Gründung von eigenständigen Polytechnischen Schulen im Bezirk Rohrbach.
2003/2004:
273 Schüler in der HS
2003/2004:
erste Planungen zur Schulsanierung (Start der Sanierung war für 2008 vorgesehen)
2004/2005:
Erste Integrationsklasse an der HS Hofkirchen. Zwei Projekte mit Künstler Klonowski an der Schule
2005/2006:
248 Schüler in 10 Klassen
2009:
Drittes Comenius Projekt mit Göteborg (Schweden) und Olesnice (Tschechien), „Unterrichtsformen in Europa“
2009/2010
207 Schüler in 10 Klassen
1. Dezember 2010
Dir. Gusenleitner wird als Bezirksschulinspektor betraut. Hörschläger Manfred übernimmt die provisorische Leitung
2011/2012:
173 Schüler in der HS (88 Knaben und 85 Mädchen)
Sommer 2012:
Liftschacht wird errichtet
2012/2013:
168 Schüler in der HS (87 Knaben und 81 Mädchen)
Sommer 2013:
Fenster, Dacheindeckung, Wärmedämmung OG
2013/2014:
159 Schüler in der HS (90 Knaben und 69 Mädchen)
Sommer 2014:
Garderobentrakt
2014/2015:
156 Schüler in der HS (83 Knaben und 73 Mädchen)
11. Mai 2015:
Dir Hörschläger Manfred geht in den Ruhestand. Felix Grubich übernimmt die Leitung der HS Hofkirchen
Sommer 2015:
Erneuerung der sanitären Einrichtungen und der Ausspeisungsküche
2015/2016:
Start der Neuen Mittelschule: die ersten beiden Klassen werden nun nach dem Lehrplan der NMS unterrichtet
159 Schüler besuchen die NMS / HS Hofkirchen
Die ersten Flüchtlingskinder und Asylwerber kommen ins Land. Neben einem Syrer sind es Afghanen, Pakistani und manche aus
Teilen RUS
Sommer 2016:
Adaptierung und Sanierung der Klassentrakte – die NMS in einem neuen Kleid
2016/2017:
146 Schüler in der HS (71 Knaben und 75 Mädchen)
Bei der diesjährigen Schulmeisterschaft im Hochsprung wurden wieder tolle Ergebnisse erzielt. Der höchste Sprung gelang Gerhard Peinbauer mit 1,55 m! Wir gratulieren!
Mächen Unterstufe (1. und 2. Klasse):
1. Peham Hanna (1,25 m)
2. Aiglstorfer Diana (1,20 m)
3. Bauer Jana (1,20 m) UND 3. Plankenauer Lena (1,20 m)
Knaben Unterstufe (1. und 2. Klasse):
1. Lehner Simon UND Garzaner Simon (1,20 m)
3. Falkner Thomas (1,20 m)
Mädchen Oberstufe (3. und 4. Klasse)
1. Keil Sandra (1,35 m)
2. Gerimsultanova Amina (1,30 m)
3. Wiesinger Judith (1,25 m)
Knaben Oberstufe (3. und 4. Klasse):
1. Peinbauer Gerhard (1,55 m)
2. Pamminger Lukas (1,45 m)
3. Höfler Elias (1,40 m)
Die MNMS Neufelden lud zum Bezirksjugendsingen in die Alfons-Dorfner Halle nach Lembach ein und wir waren dabei!
Über 400 Schüler aus dem Bezirk nahmen daran teil und gaben ihr Bestes!
Der Höhepunkt war sicherlich das gemeinsame Singen einiger Lieder.
Mehr Fotos von der Veranstaltung gibt es auf der Website der MNMS Neufelden
Der neu gegründete Elternverein stellte sich der Herausforderung ein neues Logo zu kreieren. Die Ideen und Vorstellungen setzte Paul Schlagitweit aus Neustift, ein ehemaliger Schüler, um.
Die Schlagwörter K(ind)E(ltern)L(ehrer) wurden dabei als Grundlage verwendet.
Es zeigt den Kreislauf bzw. den Zusammenhang dieser 3 Gruppen, mit dem Elternverein als Begleiter.
Christkindln des Elternvereines in der Schule
Am 7. Dezember 2016 trafen sich die Mitglieder des neuformierten Vorstandes des EV der NMS Hofkirchen i. M. um Kekse zu backen. Kurz vor Weihnachten wurden die Kekse an die Schüler sowie Lehrer der NMS, durch die Christkindln des EVs, verteilt. Den Schülern schmeckten die Kekse und alle waren erfreut über die Abwechslung vom Schulalltag. Herr Adrian Weber konnte den Kaffee nicht mehr erwarten und kostete die Backwaren bereits vorab und war ebenfalls hellauf begeistert von diesem Vorweihnachtsgeschenk.
Somit stellte sich der Elternverein mit einem kleinem Geschenk ein und vor. Wir hoffen, dass die Zusammenarbeit mit der Schule und dem Lehrerkollegium weiterhin so reibungslos und gut funktioniert. Auch möchten wir uns noch bei Herrn Dir. Felix Grubich und bei Frau Anna Pumberger-Windhager für die Überlassung der Schulküche bedanken. Entschuldigen möchten wir uns bei den Lehrkräften, bei denen wir den Schulunterricht gestört haben.
Bei perfekten Pistenbedingungen und teilweise traumhaftem bis kitschigem Wetter konnten die Schüler der zweiten Klassen ihr Können unter Beweis stellen.
Nur der letzte Schitag war ein wenig turbulent, da einige Schüler aufgrund von Blitzeis nicht zur Schule kommen konnten. Die Schüler, die es bis zum Hochficht schafften, fuhren den ganzen Tag auf teilweise menschenleeren Pisten. Kurz und gut - besser geht fast nicht mehr....
Am Freitag den 13. Jänner verabschiedete sich die gesamte Schule von unserem langjährigen Schulwart Leopold Mayrhofer, der 23 Jahre fleißig und umsichtig an unserer Schule diente.
Neben dem Pflichtschulinspektor Markus Gusenleitner hatte sich auch Bürgermeister Martin Raab, Amtsleiter Thomas Neundlinger sowie das gesamte Raumpflegepersonal in der neuen Pausenhalle eingefunden.
Herr Direktor Grubich fand in seiner kurzen Ansprache viele lobende Worte für die wirklich vorbildliche Arbeit von Herrn Mayrhofer, von vielen liebevoll „Leki“ genannt.
Die Feier wurde mit einem gemeinsamen Lied der Schülerinnen und Schüler und einer musikalischen Darbietung des Orchesters umrahmt.
Als sein Nachfolger wurde Markus Fesl aus Neustift präsentiert, dem wir für seine Aufgabe alles Gute wünschen!
Simone, Leyana und Annika
Zum Jahreswechsel hat Frau Beißmann ihren letzten Arbeitstag als Lehrerin an der NMS Hofkirchen genossen.
An diesem Tag stellte sich auch der Elternverein der NMS Hofkirchen mit kleinen Präsenten bei den Schülern ein und wünschte allen ein frohes Fest und einen guten Rutsch. Natürlich wurde auch Frau Beißmann für ihr jahrelanges Wirken gedankt.
Liebe Frau Beißmann!
Wir die SchülerInnen und KollegInnen wünschen dir viel Gesundheit und Freude in deinem wohlverdienten Ruhestand. Danke für deine Arbeit und deine stetige Hilfsbereitschaft.
Neu in unserem Team dürfen wir Frau Hinterhölzl Sigrid begrüßen. Frau hinterhölzl übernimmt zum Teil die Stunden von Frau Beißmann. Vor 8 Jahren hat Frau Hinterhölzl die HS Hofkirchen als Frau Schenk verlassen und wir freuen uns, dass sie nun wieder Teil unseres Lehrerkollegiums ist. Willkommen bei uns Frau Hinterhölzl.
Im Rahmen der Verabschiedung unserer Weihnachtspäckchen wurden auch besondere Leistungen geehrt.
Die Schüler, die bei der Cross Country Schulmeisterschaft und beim Biber-Informatikwettbewerb erfolgreich waren, wurden geehrt.
Vielen Dank für die Päckchen und herzlichen Glückwunsch den erfolgreichen Schülern!
Klicke auf "mehr lesen" um zu den Fotos zu gelangen.
Die Ergebnisse sind da!
Schulstufen 5 und 6 - Benjamin:
1. Stadler Jakob 115 Punkte
2. Pamminger Daniela 108
3. Hablesreiter Samuel, Jakobsen Julian, Scharrer Sophia 104
6. Brunner Leonie 100
7. Weiß Lena 99
8. Berger Marlene 96
9. Stadler Christina 92
10. Fenzl Katrin 88
Schulstufe 7 und 8 - Meteor:
1. Piesch Janine 140 Punkte
2. Darilion Moritz 116
3. Gradwohl Sebastian 112
4. Jell Marlene 104
5. Wögerbauer Magdalena 102
6. Pühringer Michael 100
7. Peinbauer Gerhard, Schuster Julian und Stadler Anna 92
10. Miriam Schlagnitweit 91
Heuer findet der Wettbewerb "Biber der Informatik" zum 10. Mal statt. Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass, dass die Schüler der NMS Hofkirchen daran teilnehmen. Der Wettbewerb findet in der Woche vom 7.-11. November statt.
Das Ziel ist, Schülerinnen und Schüler mit den Konzepten und Denkweisen der Informatik vertraut zu machen. Hier geht es zum Wettbewerb!
Wir haben unseren "virtuellen Schulrundgang" nun upgedatet.
Die vollständige Bildergalerie kann unter
>virtueller Schulrundgang
eingesehen werden
Am 11. Oktober 2016 fanden in Hofkirchen die Bezirksmeisterschaften im Cross-Country-Lauf statt.
Die NMS Hofkirchen nahm dabei mit 3 Mannschaften teil.
Gewertet wird als Mannschaftsbewerb, wobei eine Mannschaft aus 5 Läufer/-innen besteht, von denen die besten 4 gewertet werden.
Ergebnisse:
Wir gratulieren an dieser Stelle allen Teilnehmer/-innen, die (trotz widriger Umstände) tolle Leistungen geboten haben.
(für Mannschaftsbilder bzw. Bilder von den fleissigen Helfer/-innen bitte auf "mehr lesen" klicken)