Für verschiedenste sportliche Leistungen von Jugendlichen wurde 1981 die OÖ. Schülersportnadel geschaffen.
Mit Beschluss der OÖ. Landesregierung vom 10. April 2000 kam es zu einer Reform, die nicht nur eine modernere Auszeichnungsform, sondern auch die Novellierung der Kriterien zum Inhalt hatte.
Nunmehr gibt es die OÖ. Jugend-Sportmedaille.
Bei Erfüllung der Prüfungsbedingungen sendet das JugendReferat des Landes OÖ. den Teilnehmer/-innen eine Urkunde und eine Medaille zu.
Bronzeabzeichen (3. und 4. Schulstufe = 3. und 4. Klasse Volksschule) (in dieser Altersstufe soll nur die Teilnahme ausschlaggebend sein) |
|
1. Schwimmen: 25 m 2. Weitsprung: mit Anlauf 3. Laufen - schnell: 60 m 4. Schlagballweitwurf: über das Fußballtor 5. Dauerübung (wahlweise): 1000-m-Lauf oder 200-m-Schwimmen oder Wandern 8 km |
|
Silberabzeichen (5. und 6. Schulstufe = 1. und 2. Klasse NMS) |
|
männlich | weiblich |
1. Schwimmen: 50 m: 75 sek. | 1. Schwimmen: 50 m: 75 sek. |
2. Weitsprung mit Anlauf (Zonenabsprung): 3.40 m | 2. Weitsprung mit Anlauf (Zonenabsprung): 3.00 m |
3. 60-m-Sprint: 10.80 sek. | 3. 60-m-Sprint: 11.00 sek. |
4. Schlagballwurf: 20 m | 4. Schlagballwurf: 17 m |
5. Dauerübung (wahlweise): 1000-m-Lauf: 6 min oder 300-m-Schwimmen (ohne Zeitbegrenzung) oder Wandern: 10 km |
5. Dauerübung (wahlweise): 1000-m-Lauf: 6 min oder 300-m-Schwimmen (ohne Zeitbegrenzung) oder Wandern: 10 km |
Goldabzeichen (7. und 8. Schulstufe = 3. und 4. Klasse NMS) |
|
männlich | weiblich |
1. Schwimmen: 100 m: 2 min 40 sek. | 1. Schwimmen: 100 m: 2 min 40 sek. |
2. Weitsprung mit Anlauf (Zonenabsprung): 3.60 m | 2. Weitsprung mit Anlauf (Zonenabsprung): 3.40 m |
3. 60-m-Sprint: 10.50 sek. | 3. 60-m-Sprint: 10.80 sek. |
4. Schlagballwurf: 25 m | 4. Schlagballwurf: 20 m |
5. Dauerübung (wahlweise): 1000-m-Lauf: 5 min 30 sek. oder 300-m-Schwimmen (ohne Zeitbegrenzung) oder Wandern: 12 km |
5. Dauerübung (wahlweise): 1000-m-Lauf: 5 min 30 sek. oder 300-m-Schwimmen (ohne Zeitbegrenzung) oder Wandern: 12 km |
Das Österreichische Sport- und Turnabzeichen wird vom Sportministerium als Anerkennung für vielfältige sportliche Leistungen verliehen.
Die Leistungen des ÖSTA erfordern gute und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit, dennoch sind diese in den Breiten- und Gesundheitssport einzugliedern. Somit ist für alle Sportinteressierten und Sportbegeisterte auch außerhalb des Spitzensports die Möglichkeit gegeben, für sportliche Leistungen eine staatliche Anerkennung zu erlangen.
Bronzeabzeichen (kann frühestens von Jugendlichen erworben werden, welche im Kalenderjahr der Abnahme des 14. Lebensjahr erreichen) |
|
männlich | weiblich |
1. Schwimmen: 200 m (Freistil, kein Limit) | 1. Schwimmen: 200 m (Freistil, kein Limit) |
2. Hochsprung: 1.10 m oder Weitsprung: 3.80 m | 2. Hochsprung: 0.90 m oder Weitsprung: 2.80 m |
3. 60-m-Sprint: 9.80 sek. oder 100-m-Sprint: 16.00 sek. | 3. 60-m-Sprint: 10.30 sek. oder 100-m-Sprint: 18.00 sek. |
4. Kugelstoß (5-kg-Kugel): 6.50 m oder Schlagballweitwurf: 32 m | 4. Kugelstoß (4-kg-Kugel): 4.50 m oder Schlagballweitwurf: 21 m |
5. (wahlweise) 1000-m-Lauf: 4 min 50 sek. oder 2000-m-Lauf: 10 min 30 sek. oder 500 m Schwimmen: 18 min oder 5 km Skilanglauf: 30 min oder 20 km Wandern: 4 Std. 30 min oder 10 km Radfahren: 35 min oder 20 km Radfahren: 1 Std. 15 min |
5. (wahlweise) 1000-m-Lauf: 6 min 30 sek. oder 400 m Schwimmen: 18 min oder 5 km Skilanglauf: 37 min oder 10 km Wandern: 2 Std. 50 min oder 20 km Wandern: 5 Std. oder 10 km Radfahren: 40 min |