Auch heuer waren die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften der 4. Klassen in der ARCUS-Wohneinrichtung Haus Falkenstein zu Gast. Für die Bewohnerinnen und Bewohner ist es immer ein mit Spannung und Neugierde erwarteter Vormittag.
Bei verschiedenen Stationen mit unterschiedlichsten Aufgaben wurde den interessierten Schülerinnen und Schülern ein Einblick in das Leben mit einer Beeinträchtigung gegeben. Ob die Kommunikation mit Gebärdensprache und Symbolen, oder das Überwinden von Barrieren und Stolpersteinen mit einem Rollstuhl sowie die direkte Selbsterfahrung, wie es ist bzw. wie man sich fühlt, wenn einem jemand das Essen eingibt, beeindruckte die jungen Gäste aus der NMS.
Stolz präsentierten die Bewohnerinnen und Bewohner bei der Hausführung ihr daheim und erzählten von sich und ihren Beeinträchtigungen. Beim kreativen Gestalten und beim gemeinsamen Tanz lernten sich alle etwas näher kennen.
Es war ein besonderer Vormittag der Begegnung, des Zusammensein und auch des Lernens, der bei einem gemeinsamen Essen ausklang.
Insgesamt wieder ein gelungenes Projekt und die „Falkensteiner“ bedanken sich für wertvolle Begegnungen und Gespräche.
Bericht von Mag. Anna
Monika Wild - Arcus Sozialnetzwerk
Am Dienstag, den 27.6.2017 besuchten wir, die 4a und 4b der NMS Hofkirchen, das Haus Falkenstein in Hofkirchen. Durch ein unterhaltsames Programm wie Rollstuhlfahren, Gebärdensprache, Basteln, Selbsterfahrung Essen, Führung durchs Haus und tanzen mit den Bewohnern wurde unser Vormittag lehrreich und interessant mit Spaß gestaltet.
Natürlich konnten wir uns auch mit den Bewohnern des Hauses unterhalten, mit denen man oft am Lachen war und uns auch von ihrem Leben erzählten. Für beide Klassen war es ein lehrreicher Ausflug, den wir sicher nicht so schnell vergessen werden.
Karin Schneeberger, Miriam Leithner
Am Donnerstag, den 29. 6. 2017 fuhren wir die 1. Leistungsgruppe Deutsch 4 nach Perwolfing in Rohrbach, um Herrn Reiter einen Gegenbesuch abzustatten. Angekommen in seinem Ökogarten, erhielten die Schüler zahlreiche Tipps zum Thema Biogarten und Biopflanzen. Am Ende spielte uns Herr Reiter auf der Quetsche ein Stück vor und auch Herr Scheiblberger spielte mit dem Akkordeon, wozu wir Schüler selbstgedichtete Gstanzl sangen.
Am Ende gaben wir Herrn Reiter ein Geschenk, damit er unsere Leistungsgruppe nicht so schnell vergessen wird. Wir möchten uns auch noch bei Herrn Alois Reiter bedanken, der uns zu sich nach Hause eingeladen hat.
Die 4a und 4b kamen in den Genuss eines Workshops zum Thema Persönlichkeitsentwicklung! Stefan Süß, Unternehmer aus Oberkappel, informierte die Schüler. Es war spannend und sehr lehrreich für unsere Schulabgänger!
Am Dienstag, den 20. Juni unternahmen wir, die 1. Leistungsgruppe Deutsch 4, eine Exkursion zum Zillenbauer Witti, von dem wir uns eine Zille ausliehen. Begleitet wurden wir von unserem Deutschlehrer Herrn Scheiblberger, der in seiner Schiffsfahrertracht die Schüler nach Wesenufer chauffierte. Dort legten wir an und erstellten für das Zillenmuseum einen Fragebogen. Danach genossen wir noch die Fahrt zur Schlögener Schlinge, wo wir erneut anlegten und im Wirtshaus ein leckeres Mittagessen verspeisten. Den kleinen "Unfall", bei dem jeder mehr oder weniger Wasser zu spüren bekam, werden wir sicher nie vergessen. :)
Zum Schluss möchten wir unserem tollen Deutschlehrer danken, dass er uns diesen Ausflug ermöglichte und sogar finanzierte!
Ein herzliches Danke!!
Beim „Trink- und Jausenführerschein“ handelt es sich um ein Unterrichtsprojekt
für den Biologieunterricht der 5. Schulstufe
Der Schwerpunkt des Programms liegt in der erlebnis- und praxisorientierten Vermittlung von Ernährungswissen. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern den
Stellenwert einer gesunden Ernährung und Schuljause aufzuzeigen. Denn eine gesundheitsfördernde Jause wirkt sich durch eine Erhöhung der Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit positiv auf den
Unterricht aus.
Die Laufzeit des „Trink- und Jausenführerscheins“ beträgt fünf Wochen. Pro Woche wird jeweils eines der fünf Unterrichtsmodule erarbeitet.
Parallel zum Unterricht beobachten die Schülerinnen und Schüler über vier Wochen auf einfache Weise ihr Trink- und Ernährungsverhalten mit Hilfe eines „Jausentagebuchs“, was wiederum das
Lernen durch Selbsterfahrung fördert.
Die Eltern erhalten regelmäßige Informationen, um die Inhalte auch von ihrer Seite bestmöglich unterstützen zu können.
Zum Abschluss fand eine theoretische und praktische Führerscheinprüfung statt, bei der alle mit positivem Abschluss einen Trink- und Jausenführerschein überreicht bekamen.
Oder besser gesagt, wurde von Alexander Rauöcker am Montag, den 22. 5. für die SchülerInnen der 3. Klassen präsentiert. Alexander Rauöcker, einst selbst Schüler an der HS Hofkirchen, ist mittlerweile als Lehrer an der TFS Haslach tätig.
Er stellte uns im Rahmen des BO-Unterrichts die Fachrichtungen seiner Schule gekonnt vor und betonte auch, dass die Schülerinnen und Schüler seiner Schule mit einem guten theoretischen und auch praktischen Rüstzeug ins Berufsleben einsteigen. Auch verstand er es, den Schülern unserer Schule den Besuch dieser Fachschule schmackhaft zu machen, indem er auf die vielfältigen Aktivitäten an seiner Schule hinwies.
Die interessierten Zuhörer dankten ihm für seine wichtigen Infos mit einem kräftigen Applaus. Ein Gegenbesuch im Herbst ist eingeplant und soll die gewonnen Erkenntnisse noch vertiefen.
Am Dienstag, 29.5., statteten im Fach GS und Sozialkunde die 4b-Schüler dem Gemeindeamt Hofkirchen einen Besuch ab.
Dort wurden sie vom langjährigen Bürgermeister Martin Raab herzlich empfangen und in den Sitzungssaal des Amtes geführt, wo sie Infos aus erster Hand bekamen.
Dabei stellten die Schüler Fragen, wie zum Beispiel, welche Aufgaben der Bürgermeister hat. Diese und viele andere Fragen wurden ausführlich von Herrn Raab beantwortet. Er erzählte und erklärte der Klasse viele allgemeine Dinge, die die Gemeinde Hofkirchen momentan beschäftigen, sowie die Pflichten des Gemeinderates und aktuelle Probleme.
Besonders aber, so betonte der Bürgermeister, sei ihm die Jugend sehr wichtig für die Gestaltung und Weiterführung der Gemeinde.
Die Viertklässler nahmen diese Informationen sehr interessiert auf und mit Sicherheit wird so mancher einer von ihnen einmal einen Gemeinderat angehören.
Zuletzt danken wir Herrn Bgm. Martin Raab, dass er sich für uns Zeit genommen hat!
Leyjana M., Elias H.
Pressebericht aus OÖ Nachrichten vom 26. Mai 2017:
HOFKIRCHEN: Nicht nur das 50-jährige Jubiläum, sondern auch der erfolgreiche Abschluss der umfassenden Schulsanierung wurde an der Hauptschule Hofkirchen gefeiert.
Um diesem doppelten Feieranlass gerecht zu werden, ließen sich die 150 Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrerteam um Direktor Felix Grubich einiges einfallen. In wochenlanger Arbeit erstellten sie gemeinsam ein attraktives Festprogramm, das von interessanten Ausstellungen über musikalische Darbietungen bis hin zu kleinen Theaterstücken, Sketches und Tänzen reichte. Unter dem Motto "Die ganze Schule ist Bühne" wurde den Besuchern ein buntes Unterhaltungsprogramm geboten. Besonders die alten Fotos von Schülern und Lehrern, die im neuen Schulhaus ausgestellt waren, erfreuten sich unter den vielen "Ehemaligen" besonderer Beliebtheit. Das einheitliche Erscheinungsbild von Lehrern und Schülern ermöglichte der Elternverein mit einer T-Shirt-Spende.
Quelle: Abgerufen am 26/05/2017 von http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/muehlviertel/Hauptschule-Hofkirchen-zum-50er-renoviert;art69,2577855
...am Freitag, den 19. Mai nicht nur ihr 50-jähriges Jubiläum, sondern auch den erfolgreichen Abschluss der umfassenden Schulsanierung.
Um diesem doppelten Feieranlass gerecht zu werden, ließen sich die rund 150 Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrerteam um Direktor Felix Grubich einiges einfallen.
In wochenlanger Arbeit erstellten sie gemeinsam ein attraktives Festprogramm, das von interessanten Ausstellungen über musikalische Darbietungen
bis hin zu kleinen Theaterstücken, Sketches und Tänzen reichte. Unter dem Motto „Die ganze Schule ist Bühne“ wurde ab 15 Uhr den zahlreichen Besuchern ein buntes Unterhaltungs-
programm geboten, das von den Gästen gerne angenommen wurde.
Besonders die alten Fotos von Schülern und Lehrern, die im neuen Schulhaus ausgestellt waren, erfreuten sich unter den vielen „Ehemaligen“ besonderer Beliebtheit.
Das einheitliche Erscheinungsbild von Lehrern und Schülern trug ebenfalls zum festlichen Ambiente bei. Der wieder gegründete Elternverein mit Obmann Wolfgang Weiß hatte die neuen Schul-T-Shirts zu zwei Dritteln gesponsert und so ein sichtbares Zeichen der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule gesetzt. Auch übernahm der Elternverein den Ausschank und die Verköstigung mit Süßem.
Beim Festakt im Turnsaal der Schule hielten Dir. Felix Grubich, PSI Markus Gusenleitner, Vizebürger Manfred Stallinger und Landtagsabgeordneter Georg Ecker Festansprachen. Aufgelockert wurde dieser Festakt durch den Schulchor und dem Schulorchester, beides unter der Leitung von Frau Wipplinger, sowie einem Theaterstück der 1a, einem rhythmischen Tanz der „großen Mädchen“ sowie einem dreiteiligen Sketch der Deutsch 4/I – Gruppe. Der Festakt wurde mit einer musikalischen Rückschau auf 50 Jahre HS Hofkirchen gesanglich abgerundet, worauf das Fest im neugestalteten Schulhof mit Kulinarischem aus der Schulküche einen gemütlichen Ausklang fand.
Schüler, Gäste und Lehrerschaft waren sich einig, dass in diesem renovierten Schulgebäude auch eine neue Aufbruchsstimmung herrscht, die, von den Eltern mitgetragen, das Schulhaus auch in Zukunft zu einem Ort der Begegnung werden lässt.
Programm Festakt:
Programmablauf
Ab 15.00 Uhr laden wir Sie sehr herzlich zu einem Rundgang in unserer Schule ein. An den verschiedensten Bereichen unseres neuen Schulgebäudes können Sie die unterschiedlichsten Aufführungen und Darbietungen unserer Schülerinnen und Schüler bestaunen. Neben diesen Darbietungen haben sich auch unsere Lehrkräfte Verschiedenes einfallen lassen, damit Ihr Aufenthalt in unserer Schule kurzweilig sein wird.
Um 16.00 Uhr findet im großen Turnsaal der offizielle Festakt statt. Musikalisch umrahmt wird der Festakt von unserem Schülerchor samt Schulerorchester. Neben einigen Festreden darf ich Sie in diesem Rahmen auch auf einen Schülersketch, eine Tanzvorführung und unseren Lehrerchor hinweisen. Außerdem werden Sie in das Reich der Märchen entführt.
Ab 17.00 Uhr können Sie sich bei einem Grillteller unserer Küchendamen stärken und das eine oder andere Getränke, sowie Kaffee und Kuchen genießen. Unser Elternverein wird dafür sorgen, dass Ihre Bestellungen entgegengenommen werden.
Ab 18.00 Uhr können Sie gerne Ihren Gang durch das Schulhaus fortsetzen oder einfach die Gesellschaft Ihrer Gesprächspartner weiter genießen.
Zeit |
Zeit |
Raum |
Vorführung |
Gestalter |
15:10 |
18:10 |
1a |
Sprechrhythmus (50 Jahre) |
1a |
15:10 |
18:10 |
4a |
Tanz |
Mädchen 3ab |
15:20 |
18:20 |
2a |
Rhythmikübungen |
1b + 2b |
15:20 |
18:20 |
3a |
Englischer Sketch |
2a |
15:30 |
18:30 |
4a |
Linedance |
Mädchen 1ab |
15:30 |
18:30 |
1a |
Sketch |
E3 I + Jonas+Christoph |
15:40 |
18:40 |
3a |
Englischer Sketch |
2b |
Besuchen Sie zu jeder Zeit
Zahlenzauber
frische Cocktails aus unserer Lehrküche
Physikalische Experimente Jahrgangsfotos von
1966 - 2016
Schulvideo
Was in 50 Jahren alles passiert ist!
Optische
Täuschungen Werkausstellung
„Insektenhotels“
Lesezeichen
gestalten ehemalige Lehrer &
Schüler im Interview
Biologieausstellung
Filmvorführungen
Werkstücke einst und
heute Büchereibesichtigung
DIE NMS HOFKIRCHEN WÜNSCHT VIEL VERGNÜGEN UND GUTE UNTERHALTUNG!
50 Jahr Feier - Lehrersong
Fünfzig Jahre sind vergangen, fünfzig Jahre sind vorbei, damals hatte es begonnen, was wir feiern jetzt im Mai.
Nach Lembach musste fahren, wer besuchte die HS, mit dem alten Postbus, ja, das war ein Riesenstress,
doch plötzlich war die Schule in Hofkirchen neu gebor`n und unser Ort ist über Nacht zur neuen Schulstadt word`n.
Rote Lippen
Rote Lippen soll man küssen, ja, das sagt sich gar so leicht, Geschlechtertrennung in den Klassen, hat uns bald gereicht!
Noch dazu waren die Klassen verteilt im ganzen Ort, wer küssen wollte, musste wohl aus seiner Klasse fort!
Eine Schule ward gebaut für Hunderte von Kindern, doch auch dieser stolze Bau konnt` die Raumnöte kaum lindern!
Der PL im Baumannhaus, ja, das war ein echter Hammer, denn die Pausen waren lang – welch ein Jammer!
Über den
Ja, ja, die Schule, die war damals wirklich famos, es gab ja viel mehr Kinder, das sah sogar ein Blinder
und dann - abends feierten die Lehrer ganz groß - im Cafe vom Binder.
Und dann kam schon der Computer, sehr zum Leid des Ferdinand H. standen plötzlich in `ner Kammer solche Spielzeugkasterln da,
und er sagte: „Lieber Markus, betreu du den ganzen Mist, weil du, wie ich das so sehe, der nächste Chef wohl bist!“
Das alte Haus
Und der Markus sagt: „Oh danke, das ist aller Ehren wert, doch ein Anbau für`n PC-Raum wäre auch nicht ganz verkehrt!“
Und der Ferdinand sagt willig: „Wenn du meinst, das muss so sein, ja, dann lassen wir ins Schulhaus die neue Technik rein.
Denn dieses Haus ist für mich Heimat, bin von früh bis spät ja hier, regle hier den Busverkehr und mach noch vieles mehr
Ja, ja, nach 16 Jahren geh ich relaxt in Pension das Lob der vielen Schüler ist für mich der schönste Lohn.“
Wir sind im Jahr 2000 und vieles ist jetzt schon passiert, die Leistungsgruppen, die funktionieren bei uns wie geschmiert,
und kein Minister hat uns Lehrer arg sekkiert! Und dann ging es in Österreichs Schulen plötzlich Schlag auf Schlag,
man kürzte Stunden und schuf die PISA, was entbehrlich war, und dann, da dacht` sich aus die große Expertenschar
Griechischer Wein
`ne neue Reform, die Neue Mittelschule, die war gebor`n, war durchdacht von Experten völlig von hinten bis vorn,
dass der Lehrer träumt von seinem Team, ist das so schlimm? Die NMS nimmt von allen Lehrern und Schülern gleichsam den Stress. Und wenn jemand traurig wird, dann wird ihm gesagt,
die nächste Reform, die kommt bestimmt, wart`s nur ab!
Fast 50 Jahre war`n vergangen, die Schule wurde langsam alt,
der Wind pfiff durch so manche Fenster, nur einen ließ das gar nicht kalt.
Es war der Leki ein besonderer Mann, unser Schulwart ein Genie. Jederzeit war er für uns zur Stell‘, hat’s geheißen: „‘s is was hi!“
Oh Susanna
Ja, ja, ja, lieber Leki, wir danken dir gar sehr, dass du nicht nur unser Schulwart warst, sondern sicher noch viel mehr!
Und gottseidank auch der Markus ist einer, der viel tut, denn auch er versteht vom Handwerk viel, macht seine Sache gut.
Die Traudi und die Melanie, die kochen ganz perfekt, sie tun das auch mit Leidenschaft, sodass es jedem schmeckt.
Oh Susanna
Ja, ja, ja, unsre kitchen-girls machen ihren Job ganz toll und sie freuen sich ganz offenbar, sind unsre Bäuche voll.
Ja, ja, ja, ja, die beiden bereiten manchen Schmaus, bei Fleisch und Vegetarischem, da kennen sie sich aus.
Und da Hörschi wurde unser Chef, mit PCs war er per Du und bevor nicht alles online war, gab der Hörschi keine Ruh!
Oh Susannah
Ja, ja, ja, ja, der Hörschi legte Wert auf d‘ EDV. In seiner Ära begann dann auch der große Schulumbau.
Ja, ja, ja, mittlerweile ist er im Ruhestand, für sein Hobby „Steine“ wünschen wir ihm weiter `ne gute Hand.
Darauf kam der Felix angerauscht, ein junger Lehrer aus Peilstein,
obwohl er kam vom hohen Norden her, gewöhnte er sich ganz rasch ein.
Ja, ja, ja, ja, der Felix steht als Chef wohl seinen Mann und manchmal staunen wir nicht schlecht, was der Felix alles kann.
Ja, ja, ja, ja der Felix, der geht stramm seinen Weg Und wenn es sein muss, zeigt er auch - Führungsqualität.
Und so wollen wir heut feiern dieses Fest, dass ihr hier seid, ist gar fein,
und schickt eure Kinder nach wie vor zu uns, lasst euch ruhig darauf ein.
Heißer Sand
Feiern wir heut 50 Jahre, ja, dann tun wir das mit Freud,
und wir singen jetzt zum Abschied, was wir fühlen hier und heut:
Gute Freunde
Gute Freunde kann niemand trennen, gute Freunde soll`n zusammensteh`n
und nach weiteren 50 Jahren, woll`n wir uns hier wiederseh`n. - Manche sind dann 110! (ritardando)
Die NMS / HS Hofkirchen in Zahlen und Fakten
22. März 1964:
Gründung eines Elternvereins; Anliegen: Gründung eines Hauptschule in Hofkirchen
26. März 1965:
Einstimmige positiver Gemeinderatsbeschluss zur Errichtung einer Hauptschule in Hofkirchen
Februar 1966:
Landesschulrat( Landesschulratspräsident Rödhammer) gibt OK für die Eröffnung einer Hauptschule mit Beginn des Schuljahres
10. Mai 1966:
Bewilligung eines Hauptschulbaus durch die OÖ Landesregierung
1966/1967:
Schülerzahlen: 29 Knaben und 30 Mädchen = 2 Klassen
Polytechnischer Lehrgang: 22 Knaben und 26 Mädchen = 2 Klassen
12. September 1966:
Eröffnungsgottesdienst durch GR Pfarrer Josef Moser - Provisorische Leitung der HS: Franz Lanzerstorfer
1. Mai 1968:
HOL Johann Altendorfer wird definitiver Leiter der HS Hofkirchen
1968/1969:
6 Klassen HS und 2 Klassen Poly = 182 Schülerinnen und Schüler bei 6 literarischen Lehrpersonen
10. Juli 1970:
Die ersten Entlassschüler verlassen die HS Hofkirchen
1970/1971:
Einführung des zweiten Klassenzuges - 283 Schüler: 146 Knaben und 137 Mädchen bei 8 Lehrpersonen und Direktor
1970-1973:
Neubau der Hauptschule – zügiger Baufortschritt
1971/1972:
356 Schüler in 13 Klassen
1975:
Erster internationaler Titel für die HS Hofkirchen - Sieg bei den Waldjugendspielen in Bayern (über 6000 Teilnehmer)
1976/1977:
Rekordschülerzahl: 505 Schüler in 17 Klassen bei 17 literarischen Lehrpersonen
29. September 1978:
Sieg bei den Waldfestspielen in Altenfelden
23. April 1979:
Lesewettbewerb des Bezirkes Rohrbach: Sieger kommen aus HS Hofkirchen - Ulrike Pühringer und Anita Ehrengruber
1979/1980:
392 Schüler in 14 HS Klassen und 2 Polytechnische Lehrgänge
1982:
HS Hofkirchen ist erstmals Volleyball Bezirksmeister
8./9. Mai 1982:
Theateraufführung der Hauptschule: „Sultan zu verkaufen“
1981/1982:
420 Schüler in 18 Klassen
30. Juni 1983:
Verabschiedung des Direktors OSR Johann Altendorfer in den Ruhestand, Nachfolger wird Direktor Ferdinand Hofinger
1984/85:
373 Schüler: 1.,2.,3. Klassen werden in 3 Parallelklassen geführt und die 4. Klassen letztmalig in 4 Parallelklassen
Erstmals wird ein Schultümpel in Hofkirchen angelegt. Geburtsjahr der Schulbücher der HS Hofkirchen.
1985/1986:
Einführung der Leistungsgruppen in den Hauptgegenständen auch die Schülerwochenstundenzahl wurde deutlich erhöht erstmals wird ein Computer (Leihgerät) in der Schule gesichtet. Volleyball der Mädchen: 5. Platz in der Landesmeisterschaft
1986/1987:
alle Schulen im Bezirk werden mit Computern ausgestattet
1987/1988:
306 Schüler in 12 Klassen
23. November:
Baubeginn der Erweiterung des Schulgebäuds. Im Sommer 1988 wurde der Bau fertiggestellt!
1988/1989:
ab Jänner 1989 erstmals Schülerausspeisung an der HS Hofkirchen
11. Juni 1989:
Eröffnung des HS Anbaus durch LH Ratzenböck. Erstmals wird GZ auch für Mädchen unterrichtet und Informatik ist ein Fach
1990:
In den Ferien werden der Turnsaalboden erneuert und der Physiksaal umgebaut
1990/1991:
290 Schüler in 13 Klassen - Bau eines neuen Schultümpels – diesmal näher an der Schule
12. April 1991:
25 jähriges Schuljubiläum
1991/1992:
292 Schüler in 13 Klassen, die ersten Flüchtlingskinder kommen aus Bosnien – interkulturelles Lernen wird nun an der HS unterrichtet
1993/1994:
315 Schüler (292 in der HS und 23 im PL) neue Schulbibliothek – Pausenraum im 1. OG fand eine neue Verwendung Umstellung der Schulverwaltung auf EDV!
9. Mai 1994:
Neuer Schulwart Leopold Mayrhofer
Sommer 1995:
Erneuerung der Lehrküche, Einweihung des Basketball-Hartplatzes im Innenhof
1995/1996:
323 Schüler (301 in der HS und 22 im PL) - Schulmilch vom Bauern und gesunde Schuljause
1997/1998:
Die Polytechnische Schule wird reformiert. Nun wird in Fachbereichen unterrichtet!
1998/1999:
Erstmals Comenius Projekt an der HS Hofkirchen - Youth goes Europe – SWE, EST, ITA und AUT
31. August 1999:
Pensionierung durch Erklärung von Dir. Ferdinand Hofinger, Nachfolger: Dir. Markus Gusenleitner
1999/2000:
279 Schüler (243 HS und 36 PTS) 10 Klassen HS, 2 Klassen PTS
2001:
erster „Tag der offenen Tür“ in der HS Hofkirchen
2002/2003:
Schullogo „HS Hofkirchen - Brücke in die Zukunft wird entworfen
2002 – 2005:
Zweites Comenius Projekt mit Rom (Italien) und Stepnica (Polen) "Mens sana in corpore sano“
2003:
Gründung von eigenständigen Polytechnischen Schulen im Bezirk Rohrbach.
2003/2004:
273 Schüler in der HS
2003/2004:
erste Planungen zur Schulsanierung (Start der Sanierung war für 2008 vorgesehen)
2004/2005:
Erste Integrationsklasse an der HS Hofkirchen. Zwei Projekte mit Künstler Klonowski an der Schule
2005/2006:
248 Schüler in 10 Klassen
2009:
Drittes Comenius Projekt mit Göteborg (Schweden) und Olesnice (Tschechien), „Unterrichtsformen in Europa“
2009/2010
207 Schüler in 10 Klassen
1. Dezember 2010
Dir. Gusenleitner wird als Bezirksschulinspektor betraut. Hörschläger Manfred übernimmt die provisorische Leitung
2011/2012:
173 Schüler in der HS (88 Knaben und 85 Mädchen)
Sommer 2012:
Liftschacht wird errichtet
2012/2013:
168 Schüler in der HS (87 Knaben und 81 Mädchen)
Sommer 2013:
Fenster, Dacheindeckung, Wärmedämmung OG
2013/2014:
159 Schüler in der HS (90 Knaben und 69 Mädchen)
Sommer 2014:
Garderobentrakt
2014/2015:
156 Schüler in der HS (83 Knaben und 73 Mädchen)
11. Mai 2015:
Dir Hörschläger Manfred geht in den Ruhestand. Felix Grubich übernimmt die Leitung der HS Hofkirchen
Sommer 2015:
Erneuerung der sanitären Einrichtungen und der Ausspeisungsküche
2015/2016:
Start der Neuen Mittelschule: die ersten beiden Klassen werden nun nach dem Lehrplan der NMS unterrichtet
159 Schüler besuchen die NMS / HS Hofkirchen
Die ersten Flüchtlingskinder und Asylwerber kommen ins Land. Neben einem Syrer sind es Afghanen, Pakistani und manche aus
Teilen RUS
Sommer 2016:
Adaptierung und Sanierung der Klassentrakte – die NMS in einem neuen Kleid
2016/2017:
146 Schüler in der HS (71 Knaben und 75 Mädchen)
Mit
easy riding – easy learning nach Wedenig/Schützinger
kann es leichter werden.
Dieses Training macht nicht nur Spaß. Es ist eine wirklich wirksame neuentwickelte Methode, um Kindern Lösungen für ihre Lernschwächen näher zu bringen:
Ab Juni 2017 auch im Bezirk Rohrbach! Information und Anmeldung unter: Michaela Krenn, Heinrichsberg 20, 4155 Nebelberg, 0680/2151904, michiwurm14@yahoo.de
Dem Aufruf „Meister aller Geister“ zu werden, folgten die Schüler der 2A mit Feuereifer. Sie schrieben spannende und gruselige Geschichten, erfanden geisterhafte Speisekarten und Menüs und versuchten auch, geisterhaft schwierige Wörter richtig zu schreiben.
Siegerin dieses geisterhaften Bewerbs wurde
Sophia Scharrer vor
Anika Past, knapp dahinter
Viktoria Gradwohl, gefolgt von
Katrin Fenzl und Diana Aiglsdorfer.
Wir gratulieren den „Meistern aller Geister“ ganz herzlich!
Die Sieger vom Gewinnspiel des EV fuhren nach Linz zum Fußballspiel SV Blau Weiß Linz - SV Horn.
Trotz Regen und Kälte war es ein schöner Nachmittag bzw. Abend.
Auch heuer fand an unserer Schule wieder ein Selbstverteidigungskurs für die Mädchen der 4. Klassen statt. Allerdings erstmals in Kooperation mit der NMS Lembach. Die Mädchen aus Lembach kamen an 5 Freitagen nach Hofkirchen und trainierten gemeinsam mit den Schülerinnen aus Hofkirchen.
Die Trainer des PSV (Präventive Selbstverteidigung Viehböck) zeigten unseren Mädchen wirkungsvolle Techniken, um im Ernstfall gewappnet zu sein. In erster Linie ging es aber darum, Gefahrenquellen rechtzeitig zu erkennen und effektiv darauf zu reagieren.
Trotz des ernsten Hintergrundes kam der Spaß bei den einzelnen Trainingseinheiten nicht zu kurz.
Im Geschichte- bzw. Deutschunterricht haben sich Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen ausführlich mit den Themen "Zweiter Weltkrieg" und "Holocaust" beschäftigt.
Beim Besuch der KZ-Gedenkstätte versuchten die Geschichtelehrer der 4. Klassen, Herr Scheiblberger und Herr Weber, vor Ort Einblicke in das düstere Kapitel der heimischen Zeitgeschichte zu vermitteln.
Trotz der vielen im Vorfeld erhaltenen Informationen zeigten sich die Schüler/-innen von den Verbrechen der Nazi-Zeit schockiert.
Eine Geschichte mit „Happy End“
Die 3a und 3b der NMS Hofkirchen beteiligen sich im Fach Technisches Werken am Projekt "Tischlertrophy - Günter, der Bücherwurm".
Die Geschichte von Günter findest du, wenn du auf "mehr lesen" klickst!
Kevin betrat den Dachboden seiner Großmutter Maria, um nach dem Zeugnis seines Vaters Ausschau zu halten. Als er einige Schachteln wegräumte, entdeckte er plötzlich ein seltsames Gestell, das sich als Bücherregal entpuppte. Verwundert betrachtete er das raupenähnliche Ding, das so einsam und verlassen dastand. Als er die Hand danach ausstreckte, zuckte ein Blitz durch das Bücherregal durch und es begann sich zu regen.
Wurm:
Hallo, ich bin Günter … und ich lieeebe Umarmungen, Bücher – gaaaanz spannend - finde ich super!
Kevin:
W…W..wer bist du?
Günter:
Du erfährst alles über mich, wenn du mit mir ein Buch über mich liest?
Kevin:
Äh, bitte nicht, das ist doch komplett altmodisch. Gibt es nicht irgendein Video auf Youkunft über dich?
Günter:
You… was?
Kevin:
Ach egal, nicht wichtig! Erzähl mir einfach etwas über dich.
Günter:
Na, gut. Dann erzähl ich dir einfach meine traurige Geschichte, die so toll begonnen hat.
Also, wie gesagt, ich lieeeebe Umarmungen, aber ich hab noch nie eine bekommen.
Geboren wurde ich 2017 nach Christus, also schon vor 50 Jahren. Viele fleißige und motivierte Schüler haben geholfen, um mich, das Bücherregal Günter auf die Beine zu stellen.
Kevin:
Was wirklich, Schüler haben dich aufgestellt? Das ist ja unglaublich.
Günter:
Nicht nur aufgestellt, die haben alles selbst gemacht, 550 Teile ausgesägt und über 1200 Löcher gebohrt.
Kevin:
Durften das Schüler damals machen, ich meine, bohren und sägen. Ist das nicht viel zu gefährlich?
Günter:
Aber nein! Das waren wirklich geschickte Jungs und Mädels! Außer, dass sie ein paar Bleistifte abgebrochen haben, ist nichts passiert. Nach vielen Stunden Arbeit war ich dann endlich fertig! Die Schüler haben sogar ihre Freizeit mit mir verbracht. Das war ein wirklich tolles Gefühl! Nur eine Umarmung habe ich auch da nicht bekommen. Schluchz!!
Kevin:
Aber warum haben die Schüler für dich sogar ihre Freizeit geopfert? Das ist doch total abartig.
Günter:
Das war nicht abartig, die wollten doch mit mir einen tollen Preis gewinnen. Diesen Preis bei der Tischlertrophy haben wir natürlich auch gewonnen. Danach kam ich in die Bücherei und wurde dort mit Büchern gefüttert. Am liebsten mag ich Krimis und Fantasy-Bücher. Weil ich mir aber nicht aussuchen konnte, was ich fressen will, bekam ich leider auch oft Tiergeschichten gefüttert, die mir aber nicht schmecken, da sie zu würzig sind.
Kevin:
Aber warum vergammelst du jetzt am Dachboden, wo du doch so berühmt warst?
Günter:
Ja, stell dir vor. Als die Bibliothekarin, Maria Huber, in Pension ging, hat sie mich einfach mitgenommen. Irgendwann bin ich dann hier auf dem Dachboden gelandet. Ich glaube, das war, als Fr. Huber dement wurde und nicht mehr wusste, dass man Bücher lesen kann.
Kevin:
Das muss dann meine Oma gewesen sein.
Ich hab eine Idee! Wie wär’s, wenn ich dich abstaube und in meinem Zimmer aufstelle. Ich könnte dir ja wieder ein paar Bücher füttern, die liegen sowieso nur herum. Dafür bringe ich dir bei, was man mit Youkunft so alles machen kann!
Günter:
Ähh.. und krieg ich dann endlich meine erste Umarmung.
Kevin:
Die kriegst du jetzt gleich, du umarmungswütiger Bücherwurm!
Am 24. April 17 bekam die 1. LG der 4. Kl. Deutsch Besuch des Buchautors, Musiklehrers und Ökogärtners Alois Reiter, welcher ihnen auf ihren veröffentlichten Leserbrief antwortete und daraufhin zu einer Diskussionsrunde eingeladen wurde.
Seine Erzählungen reichten von seiner erlebten Kriegsereignissen bis zur Besatzungszeit. Gleichzeitig warnte er die Schüler vor der derzeitigen politischen Weltlage und riet ihnen immer alles kritisch zu hinterfragen und nicht blind durchs Leben zu gehen.
Abschließend spielte er noch auf dem Akkordeon und gab jedem Schüler ein lustiges Erinnerungsfoto mit.
Elias, Julian und Stefan
Holz & Design - die Jungdesigner der NMS Hofkirchen.
Die Schüler der 3. Klasse beteiligen sich heuer an der Tischler Trophy. Der heurige Titel lautet "tierisches Bücherregal".
Mitarbeiter der Tischlerei Thaller übergaben das Material an die Schüler. Mit Ende April werden alle teilnehmenden Schulen die Werke der Jury zur Bewertung übergeben.
Ende März war es endlich soweit! Die lang ersehnte Regenwaldurkunde kam an. Durch eine 1€-Spende jeder Schülerin/ jedes Schülers der 1. Klasse können drei Hektar Regenwald in Zentralafrika ein ganzes Jahr lang gesichert werden. Das ist eine Fläche so groß wie viereinhalb Fußballfelder. Wir freuen uns!
1a Klasse - 1b Klasse
Bei der diesjährigen Schulmeisterschaft im Hochsprung wurden wieder tolle Ergebnisse erzielt. Der höchste Sprung gelang Gerhard Peinbauer mit 1,55 m! Wir gratulieren!
Mächen Unterstufe (1. und 2. Klasse):
1. Peham Hanna (1,25 m)
2. Aiglstorfer Diana (1,20 m)
3. Bauer Jana (1,20 m) UND 3. Plankenauer Lena (1,20 m)
Knaben Unterstufe (1. und 2. Klasse):
1. Lehner Simon UND Garzaner Simon (1,20 m)
3. Falkner Thomas (1,20 m)
Mädchen Oberstufe (3. und 4. Klasse)
1. Keil Sandra (1,35 m)
2. Gerimsultanova Amina (1,30 m)
3. Wiesinger Judith (1,25 m)
Knaben Oberstufe (3. und 4. Klasse):
1. Peinbauer Gerhard (1,55 m)
2. Pamminger Lukas (1,45 m)
3. Höfler Elias (1,40 m)
Die MNMS Neufelden lud zum Bezirksjugendsingen in die Alfons-Dorfner Halle nach Lembach ein und wir waren dabei!
Über 400 Schüler aus dem Bezirk nahmen daran teil und gaben ihr Bestes!
Der Höhepunkt war sicherlich das gemeinsame Singen einiger Lieder.
Mehr Fotos von der Veranstaltung gibt es auf der Website der MNMS Neufelden