Heuer haben wir nicht nur die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen im Rahmen eines Luftballonstarts verabschiedet - auch Fr. Krenn und Hr. Scheiblberger durften zum Abschluss ihres letzten Schuljahres einen Luftballon in die weite Welt hinausschicken.
Wir danken den beiden recht herzlich für ihr unglaubliches Engagement in all den Jahren als Lehrer an unserer Schule und wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft!
Mit dem traditionellen Ballonstart verabschieden wir die 4. Klassen!
Wir wünschen euch alles Gute!
Die diesjährige Preisverleihung vom Wettbewerb "Biber der Informatik" sollte eigentlich gerade in Wien stattfinden.
Aufgrund von Corona findet diese heuer mit Abstand an der jeweiligen Schule statt.
Tobias Larndorfer, der den 1. Platz österreichweit erreicht hat, bekam neben einer Urkunde auch ein Buch um die Welt von der Programmiersprache Python kennen zu lernen.
Das Herzstück unserer digiTNMS ist der Server mit all seinen Switches und Patchpanels.
Es sind über 100 Kabeln die 10 Switches und Patchpanels verbinden. Somit ist eine uneingeschränkte Internet- und Servernutzung von ca. 80 Computern, 20 Tablets, 10 iPads und 20 Laptops einwandfrei möglich!
Habt ihr gewußt, dass ca. 10 km Netzwerkkabeln im gesamten Schulgebäude verlegt wurden?
Klicke auf das Bild um es zu vergrößern.
Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
seit Anfang Juni befinden sich die meisten Schülerinnen und Schüler wieder im Präsenzunterricht an ihren Schulstandorten. Nach Monaten des Distance Learning war es mir ein besonderes Anliegen, noch vor den Sommerferien durch einen geregelten Unterricht in den Klassenzimmern – wenn auch unter besonderen Hygieneauflagen – diesen ersten Schritt in Richtung „Normalität“ zu setzen, der sowohl aus didaktischer als auch aus sozialer Sicht wichtig war.
Wir haben in den letzten Wochen und Monaten deutlich gesehen: Schule ist nicht nur Ort der Wissensvermittlung, sondern auch der Begegnung und des sozialen
Austauschs. Mein Ziel für das kommende Schuljahr 2020/21 ist daher, den Schülerinnen und Schülern im September einen möglichst regulären Schulstart zu ermöglichen. Das heißt, dass – wenn es
die aktuell sehr stabilen Infektionszahlen auch bis dahin zulassen – die Schule im Herbst so beginnt, wie sie auch im letzten Schuljahr begonnen hat: mit gewohntem Stundenplan, ohne
Schichtbetrieb.
Natürlich gilt jedoch auch für das kommende Schuljahr: Alle Entscheidungen im Zusammenhang mit COVID-19 im Bildungsbereich werden auf Basis der jeweils aktuellen Infektionszahlen und in Ableitung der Vorgangsweise des Krisenstabes der Bundesregierung getroffen. Ich möchte an dieser Stelle die Chance nutzen, Ihnen für Ihren Einsatz in den letzten Wochen und Monaten Anerkennung und Dank auszusprechen. Mir ist bewusst, dass diese Zeit für Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte besonders belastend war. Die Umstellung von Präsenzunterricht auf Distance Learning wäre ohne das große Engagement der Pädagoginnen und Pädagogen, aber vor allem ohne Ihre Unterstützung in dieser Form nicht möglich gewesen.
Ich möchte an dieser Stelle die Chance nutzen, Ihnen für Ihren Einsatz in den letzten Wochen und Monaten Anerkennung und Dank auszusprechen. Mir ist bewusst, dass
diese Zeit für Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte besonders belastend war. Die Umstellung von Präsenzunterricht auf Distance Learning wäre ohne das große Engagement der Pädagoginnen und
Pädagogen, aber vor allem ohne Ihre Unterstützung in dieser Form nicht möglich gewesen.
Ich wünsche Ihnen einen erholsamen Sommer gemeinsam mit Ihrer Familie und weiterhin viel Gesundheit.
Ihr Heinz Faßmann Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann Bundesminister
Für alle Erziehungsberechtigten, die auf der Suche nach einer qualifizierten Ferienbetreuung im August sind, bietet die Johannes Kepler Universität erstmals mit
den Science Holidays eine kostenlose, ganztägige Betreuung für Kinder im Alter von 6 bis14 Jahren. Ein spannendes
altersgerechtes Programm aus Workshops, Seminaren und Exkursionen aus den Themengebieten Naturwissenschaften, Technik, Recht, Medizin, Wirtschaft, Soziales und Biologie lädt die Kids zum
Forschen, Entdecken und Bewegen ein.
Ausgebildete Pädagoginnen/Pädagogen und die JKU-Workshopleiter/innen betreuen die Kinder und Jugendlichen vom 03. bis 28. August an der JKU in Kleingruppen von max. 15 Kindern
(auch während der Mittagspause).
Nähere Informationen auf jku.at/scienceholidays (Anmeldung ab sofort möglich). Die Plätze werden verlost.
15 Jahre dauerte es, bis NICO MAIRHOFER mit einer übersprungenen Höhe von 1,65m den Schulrekord(1,60m) geknackt hat. Wir gratulieren sehr herzlich.
Mit 1,65m setzte er sich gegen Stadler Jakob mit einer ebenfalls hervorragenden Leistung von 1,60m durch. Noah Malzer übersprang als Dritter beachtliche 1,55m.
Auch in den anderen Gruppen zeigten die Schüler und Schülerinnen der digiTNMS Hofkirchen bei der 19. Schulmeisterschaft tolle Leistungen.
1.und 2. Klassen
Mädchen:
Knaben:
1. Unterberger Amelie (1,25m) 1.
Berger Alexander (1,35m)
2. Simonca Maria (1,25m)
2. Gahleitner Matthias (1,30m)
3. Pamminger Amelie (1,20m)
3. Gabriel Michael (1,25m)
3. und 4. Klassen
Mädchen:
Knaben:
1. Plankenauer Lena ( 1,40m) 1.
Mairhofer Nico (1,65m)
2. Bauer Valentina (1,35m)
2. Stadler Jakob (1,60m)
3. Mairhofer Alina (1,30m)
3. Malzer Noha (1,55m)
Wir gratulieren euch zu den guten Leistungen und bedanken uns bei allen für die Teilnahme und
den fairen, spannenden Wettkampf!
Eure Sportlehrer
Ein Gustostückerl aus der Coronazeit...
https://www.mshofkirchen.at/2020/05/12/o%C3%B6-schulveranstaltungshilfe/https://www.mshofkirchen.at/2020/05/12/o%C3%B6-schulveranstaltungshilfe/https://www.mshofkirchen.at/2020/05/12/o%C3%B6-schulveranstaltungshilfe/https://www.mshofkirchen.at/2020/05/12/o%C3%B6-schulveranstaltungshilfe/https://www.mshofkirchen.at/2020/05/12/o%C3%B6-schulveranstaltungshilfe/
Am Mittwoch, den 29. 4. fand wieder der oberösterreichische Tag der Bewegung statt. Da es uns heuer nicht möglich war, diesen Tag gemeinsam zu verbringen, stand er dieses Mal unter dem Motto „Tag der Bewegung@home“.
Das Ziel war es, dass sich alle Schülerinnen und Schüler von 10 bis 11 Uhr bewusst eine Stunde Zeit für Bewegung nehmen. Obwohl die Bedingungen alles andere als einladend für Sport im Freien war, trotzten viele dem Wetter und verbrachten dennoch eine Stunde an der frischen Luft. Der Spaß an der Bewegung stand dabei im Vordergrund und auch hier zeigten sich unsere Schülerinnen und Schüler besonders kreativ und hatten viele Ideen, wie man sich auch zuhause sinnvoll bewegen kann.
Das Jugendrotkreuz Niederösterreich bietet ein eigenes „Radio“ mit kurzen Sequenzen zu gesundheitsbezogenen Themen. Zurzeit gibt es 6 Radiosequenzen.
Benötigst du ein entsprechendes Endgerät sowie eine funktionierende Internetverbindung um am Distance Learning teilnehmen zu können, Kontakt zur Schule oder Zugang zu wichtigen Informationen zu haben?
Über die Plattform
weiterlernen.at werden
digitale Endgeräte (PC’s, Notebooks, Tablets, usw.), die von Sponsoren zur Verfügung gestellt worden sind, soweit verfügbar, kostenlos an Schüler/-innen vermittelt.
Zusätzlich unterstützen Digitale Buddies kostenlos dich und deine Eltern in der aktuellen Situation aktiv bei schulischen und sonstigen Herausforderungen.
Da der Unterricht auch nach Ostern zu Hause stattfindet, haben wir für "Homeschooling" einen neuen Button (Rubrik) erstellt, wo jede Klasse in der jeweiligen Kalenderwoche (KW) aufscheint.
Bitte gehe mit der Maus zu
Dort findest du alle Unterlagen und Informationen, die du für genau diese Woche benötigst!
Wenn du Hilfe brauchst oder eine Frage hast, melde dich umgehend bei deiner jeweiligen Lehrperson per E-Mail!
Klicke auf "MEHR LESEN" und du siehst eine Anleitung mit Screenshots (klicke aufs Bild zur größeren Ansicht)!
Trotz Corona fand der Osterhase zu uns!
Dank Tobias Larndorfer aus der 1B!
Hier werden wir zu einem "Magic Dinner" eingeladen.
David Schwarzbauer aus der 2B
hat für uns gezaubert!
Ein weiteres Video hat uns Viktor Lang aus der 1A geschickt.
In seinem Video "Lego City ultra "
heißt es auch im Legoland:
Die Polizei - dein Freund und Helfer!
Viktor hat es auch perfekt vertont...viel Spaß bim Schauen!
Show Down ist der Titel vom StopMotionFlm
von Lukas Ehrlinger aus der 1A!
Danke für deinen Beitrag!
Benedikt Schönwiese aus der 1B hat uns mit dem Film "Stop'n Roll"
überrascht!
Viel Spaß beim Schauen!
Viktor Lang aus der 1A schickte uns diesen Film geschickt!
Heidi einmal nicht auf der Alm...
Danke für die Einsendung!
Hurra, der erste Film ist da!
Anna Hablesreiter
aus der 1. Klasse hat mit StopMotionStudio
den Film mit dem Titel
"Jetzt aber schnell"
erstellt.
Ein weiterer Schüler aus den 1. Klassen,
Pascal Piesch
hat uns seinen StopMotion Film
geschickt.
Leonie Grobner aus der 3. Klasse
schickte uns ein "Tutorial" zum Zeichnen.
Seid gespannt auf das Ergebnis!
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte!
Das Bundesministerium hat die Schulen informiert, dass das „distance learning“ zumindest bis Ende April verlängert wird.
Unsere Schüler*innen sollen ihre Osterferien genießen und sich erst mit 15. April wieder auf der Schulwebseite orientieren, was denn als nächstes zu machen ist. Auch hier wird es eine neue, zeitlich übersichtlichere Struktur geben. Beachten Sie auch die Kennzeichnungen von Pflichtstoff (MUSS) und Angebot (freiwillig).
--
In einem Schreiben des Bundesministeriums heißt es:
Bevor es in Familien zu einer Überlastung kommt, sollen sie das Angebot der Betreuung am Schulstandort in Anspruch nehmen, unabhängig davon, wie der berufliche Hintergrund der Eltern und Erziehungsberechtigten ist.
--
Natürlich bieten wir an der digiTNMS Hofkirchen auch wieder die Form einer Betreuung der Kinder während der Unterrichtszeiten an.
Sollten Sie den Bedarf einer solchen Betreuung für ihr Kind haben, teilen Sie mir dies bitte bis zum Ostermontag, 13.04.2020, mit. Geben Sie in einem E-Mail an s413072@schule-ooe.at den Namen, die Klasse, den Tag mit dem genauen Zeitfenster und ihre Telefonnummer an. Ich werde mich am Dienstagvormittag telefonisch bei Ihnen melden.
Bleiben Sie und Ihre Kinder gesund!
Frohe Ostern!
Felix Grubich
Internet und co vergessen nichts..
In diesem Fall zum Glück, denn dieses Video wurde im Herbst von der MEWE-Gruppe erstellt.
Zu dieser Zeit war es ganz normal, gemeinsam und in einem kleinen Abstand zu tüfteln.
Probier auch wieder das Programmieren mit den verschiedenen Programmier-Apps!
Es sind einige Programme unter Aktuelles/INF-Programme verlinkt!
Wie zum Beispiel:
Die Natur „startet gerade voll durch! Das ist normalerweise die Zeit, in der es uns alle hinauszieht. Darum hat der Naturschutzbund unter dem Motto „Natur aus dem Fenster“ einen Malwettbewerb ins Leben gerufen.
Gefragt sind selbst gemalte Bilder von Naturbeobachtungen: ein Schmetterling, eine Blume oder auch der Blick aus dem Fenster ins Grüne.
Scannt oder fotografiert die Kunstwerke ab und lädt dann euer Bild auf www.naturschutzbund hoch. Preise werden unter den Einsendungen bis 29. März verlost.
Hier findest du ein Tutorial bzw. kurze Erklärung:
https://www.youtube.com/watch?v=KS8PMnAKJL4
https://www.youtube.com/watch?v=fybDpSIwqjU
Du kannst dir auf YouTube Anregungen holen,aber DEINE EIGENEN IDEEN sind gefragt 😊!
Viel Spaß, wir sind gespannt auf deine Ergebnisse!
Hast du mal Lust dich wieder so richtig auszupowern? Dein Bruder oder deine Schwester auch? Dann klicke auf den Button und du kommst zum Sportportal der digiTNMS Hofkirchen!
Du findest dort Workouts, Übungen und div. Zirkeltrainings für Zuhause!
Learn4life Empfehlung für alle Schüler, Lehrern und Eltern!
Am Montag, 30. März ab 9 Uhr live auf YouTube!
Unter Aktuelles/U-Material (hier kannst du auch klicken) findest du in deinem Klassenordner Anleitungen und Übungen, die du dir auf deinen Computer downloaden kannst.
Viel Erfolg und Spaß beim etwas anderen Unterricht!
Ab Mittwoch zeigt ORF1 täglich von neun bis zwölf Uhr ein Bildungsfernsehen für Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren.
Dabei werden unter dem Titel „ORF-1-Freistunde“ Dokus, Info-Beiträge und Erklärstücke gezeigt, unter anderem aus den Sendungen „Newton“, „Magazin 1“, „Universum“, „Dok 1“ und den „Science Busters“.
Das Gebäude der NMS Hofkirchen ist auf Grund der anhaltenden Covid 19 Krise geschlossen. Auch der Unterricht wurde bis auf Weiteres ausgesetzt.
Sollte sich an der Betreuungssituation Ihres Kindes etwas ändern, oder sollten Sie weitere Unterrichtsmaterialien aus dem Schulhaus
abholen wollen, bitte ich um Kontaktaufnahme per email unter
s413072@schule-ooe.at!
Ich wünsche Ihnen allen viel Stärke und vor allem Gesundheit!
Schulleitung
Aufgrund einiger Anfragen stellen wir euch hier eine Anleitung zur Verfügung:
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte!
Natürlich bietet auch die NMS Hofkirchen eine Betreuung in der Karwoche an. Zahlreiche Kolleginnen und Kollegen haben sich bereits freiwillig gemeldet, Eltern, die in einer Bedarfssituation sind, weil sie in Berufen zur Aufrechterhaltung kritischer Infrastruktur tätig sind, in dieser Woche zu unterstützen.
Bitte, melden Sie sich bis zum Montag, 30.03.2020, um 11.00 Uhr per mail (s413072@schule-ooe.at) bei mir, damit ich die Karwoche auch richtig planen kann.
Bleiben Sie gesund!
Felix Grubich
Aktuelle Infos: Derzeit verkehren im gesamten Gebiet des OÖ Verkehrsverbundes weiterhin alle Bus- und Bahnlinien im Regionalverkehr laut Fahrplan. Um den Öffentlichen Verkehr bis auf weiteres aufrecht zu erhalten und dabei die Gesundheit der Fahrgäste und Fahrzeuglenkerinnen und -lenker bestmöglich zu schützen, setzt nun das Land OÖ zusammen mit dem OÖVV im Kampf gegen das Coronavirus auch dort Maßnahmen.
Vordertüre bei Bussen bleibt geschlossen
Ticketverkauf in Bussen eingestellt!
Aufgrund der Schulsperren, die in Österreich durch den Coronavirus notwendig geworden sind, muss leider auch der Känguruwettbewerb am Montag, dem 23.3.2020 abgesagt werden.
Wir hoffen den Wettbewerb zu einem späteren Zeitpunkt, nach Ende der Schulsperren, durchführen zu können.
"Freiwilliger Schulbesuch für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe und der Sekundarstufe I
Auf Grund zahlreicher Anfragen an das Bildungsministerium wird Kindern in der Primarstufe und Sekundarstufe I der Schulbesuch am Montag, den 16.3. sowie Dienstag, den 17.3. freigestellt.
Der reguläre Schulbetrieb findet grundsätzlich aber wie bereits kommuniziert am Montag und Dienstag statt, um eine gute Übergabe von Übungsmaterialien zu ermöglichen und den Eltern und Erziehungsberechtigten Zeit zu geben, die Kinderbetreuung zu Hause zu organisieren.
Das Nicht-Erscheinen der Schülerinnen und Schüler am Montag und Dienstag ist deshalb als entschuldigtes Fernbleiben vom Unterricht zu handhaben." (Erlass BMBWF, Umgang mit Corona Teil 2)
Wie wird das in der NMS-Hofkrichen gehandhabt:
Schülerinnen und Schüler können sich am Montag, 16.03. ab der 1. Einheit die bereitgestellten Materialien abholen (viele Materialien wurden bereits ausgegeben).
Der Verbleib in der Schule ist nicht zwingend. D.h. nach Ausfassen der Materialien können und sollen die Schülerinnen und Schüler wieder nach Hause gehen/fahren (Schriftliche Erlaubnis der Eltern muss jedoch vorgezeigt werden!)
Falls die bereitgestellten Materialien nicht abgeholt werden können, so bitte ich Sie, das durch andere Eltern oder Schüler*innen zu gewährleisten.
Der Austausch von Übungsmaterialien erfolgt wie mit den Lehrkräften besprochen auf unterschiedliche Art und Weise (Mail, moodle, Homepage, …).
Wie und in welcher Form am Dienstag noch Unterricht angeboten wird, richtet sich nach der Schüleranzahl und wird situativ gehandhabt.
Schulbesuch Mittwoch 18.3. – Freitag 03.04.:
Wir bitten um ehestmögliche Rückmeldung an die Schule (bis spätestens Mo. 16.03.) via Vordruck, Mail an s413072@schule-ooe.at oder Telefon ob, bzw. an welchen Tagen Ihr Kind in der Schule beaufsichtigt werden soll.
Wir verweisen bei Ihrer Entscheidungsfindung dringend auf die Empfehlungen der Bundesregierung im Sinne der Rücksichtnahme auf besonders gefährdete Personen in unserer Gesellschaft und bitten um gut überlegtes Handeln Ihrerseits.
Die Schulleitung!
Weiterführende Links:
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/beratung/corona.html
Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
ich richte mich mit einem ungewöhnlichen Anliegen und Appell an Sie. Über das Coronavirus (Covid-19) selbst brauche ich Sie nicht zu informieren – unsere Medien
berichten derzeit ausführlich darüber.
Meine Aufmerksamkeit gilt vor allem Ihren Kindern und Ihren Familien. So möchte ich unsere Schülerinnen und Schüler einerseits schützen, andererseits will ich uns
allen ein Stück Normalität bewahren. Dazu brauche ich allerdings auch Ihre Mithilfe und Unterstützung.
Die Bundesregierung hat gestern unterschiedliche Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus gesetzt, die insbesondere den Schulbereich betreffen. Diese Maßnahmen dienen vor allem dazu, jene zu schützen, die ein höheres Risiko haben, schwer am Coronavirus zu erkranken. Die Maßnahmen können allerdings nur dann ihre volle Wirkung erzielen und erfolgreich sein, wenn wir alle gemeinsam an einem Strang ziehen.
Bis zum Beginn der Osterferien habe ich je nach Alter Ihres Kindes folgende Bitte: - Ist Ihr Kind Schüler/in einer Volksschule, Neuen Mittelschule, AHS-Unterstufe oder einer Sonderschule, so hat es von Mittwoch, dem 18. März 2020, bis zum Beginn der Osterferien keinen regulären Unterricht. Wenn es Ihnen möglich ist, organisieren Sie bitte eine häusliche Betreuung. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, eine Betreuung zu Hause zu organisieren (speziell, wenn Sie in kritischen Bereichen, insbesondere Gesundheit, Sicherheit, Lebensmittelhandel und Verkehrsinfrastruktur arbeiten oder Alleinerzieher/in sind), kann ihr Kind weiterhin die Schule besuchen. Dort sollen Übungs- und Vertiefungsmaterialien durchgenommen werden.
- Ist ihr Kind Schüler/in einer AHS-Oberstufe, einer berufsbildenden höheren Schule, einer berufsbildenden mittleren Schule (z. B. Handelsschule oder Fachschule), Berufsschule bzw. Polytechnischen Schule, so findet für sie von Montag, dem 16. März 2020, bis zum Beginn der Osterferien kein Unterricht statt.
Ihr Kind soll von zu Hause aus bereits behandelte Lehrplaninhalte wiederholen und vertiefen. Ihrem Kind werden dazu unterschiedliche Unterrichtsmaterialien – auch
in digitaler Form – von den Schulen angeboten. Die Abholung von Übungs- und Vertiefungsmaterialien bzw. von dafür notwendigen Dokumenten ist unter Einhaltung der verschärften Hygienevorschriften
möglich.
- Vermeiden Sie bitte jedenfalls eine Betreuung durch die Großeltern (besonders im Risikoalter ab ungefähr 65 Jahren), denn das sind die Personen, die wir
bestmöglich schützen wollen.
An dieser Stelle kann ich Ihnen versichern, dass Ihr Kind keinen Lehrstoff versäumen wird, wenn es nicht zur Schule geht: Dort wird nur bereits durchgenommener
Stoff vertieft und wiederholt.
Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Schule. Dort sind Lehrkräfte weiterhin an ihrem Arbeitsplatz und bemüht, gemeinsam mit uns diese
außergewöhnliche Situation zu bewältigen.
Mit der Entscheidung, persönliche Kontakte bewusst zu reduzieren, leisten Sie einen wertvollen Beitrag, damit die Menschen in Ihrem persönlichen Umfeld gesund bleiben.
Glauben Sie mir: Auch mir fallen diese Umstellungen nicht leicht, die jetzt von uns allen gefordert werden. Ich bin selbst Vater und Großvater und weiß, was solche gravierenden Änderungen im
Alltag einer Familie bedeuten. Ich bin jedoch überzeugt, dass wir diesen wichtigen Schritt für unsere Kinder und Mitmenschen jetzt gemeinsam setzen müssen. Ich kann Ihnen versichern, dass wir uns
gemeinsam mit Ländern und Gemeinden, den Bildungsdirektionen und allen zu uns gehörenden nachgeordneten Dienststellen mit aller Kraft darum bemühen werden, die kommenden Wochen so gut wie möglich
zu meistern!
Eckpunkte der Regelung entnehmen Sie bitte dem Erlass Umgang des Bildungssystems mit dem Coronavirus unter www.bmbwf.gv.at/corona_info. Unter diesem Link finden Sie auch laufend tagesaktuelle
Informationen zum Thema.
Mit den besten Wünschen an Sie und Dank für Ihre Zusammenarbeit
Ihr
Heinz Faßmann
Die Verbreitung des Corona-Virus (Covid 19) erfordert leider in der aktuellen Phase auch in Österreich besondere Maßnahmen.
Der bundesweite Schulbetrieb ist derzeit nicht betroffen. Die Fallzahlen von Erkrankungen an österreichischen Schulen erfordern bis dato situatives Handeln.
Anlassbezogen wurden und werden einzelne Klassen und/oder Schulen vorübergehend partiell oder ganz gesperrt. Dieses Prozedere hat sich bewährt.
Wir alle hoffen, dass es nicht zu weiteren Einschränkungen kommen wird.
Sehr geehrte Eltern!
Die Verbreitung des Corona-Virus (Covid 19) erfordert leider in der aktuellen Phase auch in Österreich besondere Maßnahmen. Der bundesweite Schulbetrieb ist derzeit nicht betroffen. Die Fallzahlen von Erkrankungen an österreichischen Schulen erfordern bis dato situatives Handeln. Anlassbezogen wurden und werden einzelne Klassen und/oder Schulen vorübergehend partiell oder ganz gesperrt. Dieses Prozedere hat sich bewährt. Wir alle hoffen, dass es nicht zu weiteren Einschränkungen kommen wird.
Präventive Vorbereitungen für mögliche Schulschließung
Im Falle einer Schulschließung werden viele Schülerinnen und Schüler nicht erkranken, sondern gesund ein paar Tage zu Hause verbringen. Diese Zeit kann sinnvoll genutzt werden, um bereits durchgenommenen Stoff zu wiederholen und zu vertiefen oder um sich in aller Ruhe mit Themen zu befassen, die derzeit im Unterricht behandelt werden.
Aus diesem Grund werden wir am Standort in den kommenden Tagen Übungsmaterialien zur Festigung und Vertiefung des aktuell im Unterricht behandelten Lernstoffes für Schülerinnen und Schüler vorbereiten, das wir ihnen im Bedarfsfall mit nach Hause geben bzw. über digitale Kanäle zur Verfügung stellen können.
Unsere Schule wird die Homepage im Falle einer Schulschließung als Kommunikationskanal nutzen. Auch unsere Schulbibliothek und die öffentlichen Biblitheken können wichtige Impulse setzen, indem sich SchülerInnen mit Lektüre versorgen. Bitte nutzen Sie nach Möglichkeit und nach Bedarf all diese Instrumente, damit Ihre Kinder die Zeit zu Hause regelmäßig für ihre persönliche Bildung nutzen.
BMBWF-Online-Angebot für SchülerInnen und Eltern in Vorbereitung
Für SchülerInnen und Eltern bzw. Erziehungsberechtigte bereitet das Bildungsministerium in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule NÖ aktuell ein altersgerechtes, kompaktes Online-Angebot mit pädagogischen Materialen vor, die zur Überbrückung in der Zeit einer vorübergehenden Schulschließung genützt werden können. Darüber werden wir Sie gesondert informieren.
Es gibt für Sie sicher noch eine Menge offener Fragen. Etwa: Was passiert, wenn die Schule länger geschlossen ist? Wie wirkt sich das auf die Benotung aus? Wie geht man mit verschobenen Tests/Schularbeiten um? etc. etc.
Selbstverständlich werden wir Sie und Ihre Kinder in den kommenden Tagen und Wochen weiterhin informieren. Zusätzlich bitte ich Sie, täglich unsere Homepage zu besuchen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.bmbwf.gv.at/corona.
Die Schulleitung
Am Mittwoch, den 4. März kam die bekannte Buchautorin Sonja Kaiblinger an unsere Schule, um den ersten und zweiten Klassen ihre Bücher vorzustellen. Sie zog ihre jungen Zuhörer sehr schnell in
ihren Bann.
Gespannt verfolgten sie gemeinsam mit der Autorin die Abenteuer, die sich hauptsächlich auf der Schultoilette abspielten. Auch über ihre Arbeit als Regisseurin gab Frau Kaiblinger gerne Auskunft.
EI N L A D U N G
zum Vortrag
Muss ich denn alles dreimal sagen?
Achtsame Kommunikation mit Kindern im normalen Familienalltag und in herausfordernden Situationen.
Bestimmt kennen Sie Tage wie diese: Zum gefühlten hundertsten Mal müssen Sie Ihr Kind ermahnen oder auffordern, und nichts geschieht. Pädagogen
nennen dieses Phänomen „muttertaub“.
An diesem Abend erfahren Sie, wie wir mit Kindern je nach Alter auf angemessene Weise in Kontakt treten können, so dass es auch ankommt - ohne Drama. Und wie eine
wertschätzende Kommunikation sich positiv auf Ihr Familienleben oder Betriebsklima auswirken kann.
Weil: Vielleicht haben wir Menschen deshalb zwei Ohren und nur einen Mund, weil wir mehr zuhören als reden sollten.
Termin: 3. April 2020 um 19:30 Uhr
Wo: Pfarrheim Julbach
Referentin: Klaudia Lux - Eingetragene Mediatorin - psychologische Beraterin - Lehrbeauftragte
Die 3.Klassen machten im Zeichenunterricht erste Versuche mit dem App "Stopmotion Studio". Hier präsentieren wir ein paar Daumenkinos!
Unser Engagement in die Zukunkt, sowie die Investitionen in die notwendige Infrastruktur haben sich bezahlt gemacht! Damit sind wir eine von vier digiTNMittelschulen im Bezirk Rohrbach. (neben Hofkirchen noch Aigen-Schlägl, Rohrbach-Berg und Ulrichsberg).
digitale
technische
naturwissenschaftliche
Mittelschule Hofkirchen
Aufgrund der vielen Schäden und umgeknickten Bäume in und rund um Pfarrkirchen
kann morgen die Firma Heinzl keinen Schülertransport von Pfarrkichen nach Hofkirchen durchführen.
!! Die Firma Heinzl fährt am Dienstag, 11. Februar NICHT!!
Auch heuer fand an unserer Schule wieder ein Selbstverteidigungskurs im Rahmen des Sportunterrichts für die Mädchen der 4. Klassen statt.
An fünf Nachmittagen zeigten die Trainer des PSV (Präventive Selbstverteidigung Viehböck) unseren Mädchen wirkungsvolle Techniken, um im Ernstfall gewappnet zu sein. In erster Linie ging es aber darum, Gefahrenquellen rechtzeitig zu erkennen und effektiv darauf zu reagieren.
An fünf Nachmittagen erlernten die Teilnehmerinnen Techniken, um sich im Ernstfall gegen Angreifer wehren zu können. Nach einem etwas vorsichtigen Beginn trauten sich die Schülerinnen immer mehr aus sich herauszugehen und mit Selbstbewusstsein die verschiedensten Situationen zu meistern.
Trotz des doch eher ernsten Hintergrundes, kam der Spaß nicht zu kurz.
Der Skikurs der zweiten Klassen wurde aufgrund des schlechten Wetters und der vielen kranken SchülerInnen verschoben!
Neuer Termin ist Mittwoch, 26 Februar - 3. März!
Am Donnerstag, 23. Jänner 2020 findet der Tag der offenen Tür in der NMS Hofkirchen statt.
Am Vormittag besuchen uns die Volksschüler von Oberkappel, Neustift, Hofkirchen und Pfarrkirchen, die in insgesamt 8 Gruppen eingeteilt werden.
Nicht nur für die Schüler wurde ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, auch für die Eltern gibt es ab 19:00 Uhr einen Informationsabend.
Wir freuen uns auf euren Besuch!
Heute erfuhren die Schüler der 4. Klasse viel über den Jugendschutz, Rechte und auch Pflichten eines Jugendlichen.
Vielen Dank an Herrn Samuel Böck von der Jugendservicestelle Rohrbach!
Der Skikurs der 2. Klassen findet heuer Ende Jänner statt. Der genaue Termin ist:
Mittwoch, 29. Jänner bis Dienstag, 4. Februar
Nach drei Tagen Skifahren in den Beinen haben wir uns alle ein erholsames Wochenende verdient, damit wir am Montag und Dienstag nochmals so richtig durchstarten können!
Cybermobbing und Hasspostings - diese Schlagworte sind zur Zeit aktueller denn je.
Die 4. Klassen konnten in einem Workshop vom LandesJugendReferat OÖ hier ihr Wissen auffrischen und auch zu diesem Thema sensibilisiert werden.
Bitte klicke auf den Link, damit du bei der Umfrage "Image der Handelsakademien" mitmachen kannst!
Vielen Dank fürs Mitmachen!
Die Exkursion zu Loxone in Kollerschlag war für die Schüler der Medienwerkstatt und Naturwissenschaften eine Fahrt in die Zukunft. So möchten die Schüler mal wohnen, war das allgemeine Credo.
Danke an die Firma Loxone und unseren Guide Natalie für die interessante Führung durch das Smart Home in Kollerschlag!
Am 16. 12. 2019 bekommt die 4B Klasse einen Einblick in das Leben vom Radiosender Life Radio.
Hier geht es wie gewohnt weiter zum Beitrag der 4B in Life Radio.
Vielen Dank an Marco Tscharnig und das Team von Life Radio für die tollen Workshops in den vergangenen Wochen!!
Wir wünschen euch allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest!
Genießt die Ferien mit euren Eltern, Geschwistern, Verwandten und Freunden.
Wir freuen uns, euch in aller Frische
am 7. Jänner 2020 wieder zu sehen!
Am Donnerstag, den 12. Dezember fuhren wir, die 4. Klassen mit 4 Begleitpersonen, nach Linz, um den Landtag und ein Museum zu besichtigen.
Dort angekommen ging es gleich mit dem Landhaus los. Wir mussten zuerst einen Security-Check über uns ergehen lassen und danach führte uns ein Mann durch das Gebäude. Er zeigte uns die vielen Räume und welche Parteien in welchem Raum sitzen.
Dazu besichtigten wir den Arkaden-Hof und der Höhepunkt war, dass wir auf den 39 m hohen Turm rauf durften, um dort die Aussicht zu genießen! Es waren allerdings 157 Stufen zu bewältigen.
Danach begaben wir uns zum Schlossmuseum, wo wir in Partnerarbeit Fragen zur Ausstellung "Zwischen den Kriegen" ausfüllten. Im selben Gebäude befand sich noch eine Kunstausstellung, die wir ebenfalls besuchten.
Zum Schluss durften wir noch frei in Linz herumtoben und schlenderten durch den Weihnachtsmarkt, bis wir wieder nach Hause fuhren und den "Tag der Allgemeinheit" Revue passieren ließen.
Text: Valentina 4a
...und diesmal in der 3B.
Heute kam die 3B in den Genuss eines zweistündigen Workshops
mit dem Radiosender "Life Radio".
Klicke hier oder auf das Bild rechts und du kommst
direkt zum Radiobericht von Life Radio!
Wir gratulieren Chiara Süß und Tobias Larndorfer für ihre herausragende Leistung beim Wettbewerb Biber der Informatik! Tobias erreichte 100 % und Chiara hat stolze 94 % der Aufgaben richtig gelöst.
Tobias ist nicht nur BESTER unserer Schule, sondern auch ERSTER von Österreich! Chiara schaffte es auch auf das Podest und wurde DRITTE von Österreich!
Bei einem Teilnehmerfeld in der Kategorie "Benjamin" von ca. 12.000 österr. Schülern ist dies eine Leistung, auf die die beiden stolz sein können! Dieses Jahr haben ca. 31.000 Schüler von ganz Österreich mitgemacht.
In der Kategorie Meteor ( 7. und 8. Schulstufe) nahmen über 11.000 österr. Schüler teil. Hier haben sich auch Simone Leithner und Manuel Klär tapfer geschlagen. Beide
wurden Schulmeister und kamen in Oberösterreich auf Platz 74.
Am Mittwoch, 11. Dezember 2019 findet das nächste Treffen "Einblicke"statt.
Treffpunkt ist in der Aula um 10.45 Uhr!
In diesem Rahmen werden auch wieder die Pakete der Aktion "Chistkindl aus der Schuhschachtel" offiziell und feierlich verabschiedet!
Die NMS Hofkirchen nimmt heuer zum wiederholten Mal an der Aktion
"Christkindl aus der Schuhschachtel" teil.
Wir freuen uns, wenn der Tisch wieder mit vielen bunten Paketen voll wird! Somit bescheren wir vielen Kindern ein fröhliches Weihnachtsfest!
Donnerstag, 6. 12. 19 ist Abgabeschluss!
Vielen Dank für eure Mithilfe!
Hurra, wir haben es geschafft und sind seit Montag
"Gesunde Schule OÖ"!
In einem feierlichen Rahmen wurde das Gütesiegel "Gesunde Schule OÖ" an das Team der NMS Hofkirchen übergeben!
An der NMS Hofkirchen im Mühlkreis fand im vergangen Schuljahr erstmals im Rahmen der bewegten Schule ein Viertel- bzw. Halbmarathon Wandertag aller Schülerinnen und Schüler und aller Lehrerinnen und Lehrer statt.
Dieser bewegte Tag lief auch noch unter dem Motto: Wir bauen ein Mädchen Schulwohnheim in Ruanda statt. Bei diesem Charityevent ergingen die Schülerinnen und Lehrerinnen einen Gesamtbetrag von 11 546.- €.
Die Schülerinnen und Schüler werden in der Schule vom Team der gesunden Schulküche bestens versorgt. Bei der Aktion der gesunden Schuljause verköstigen einige Eltern die Schülerinnen mit regionalen, biologischen und gesunden Speisen und Getränken. Außerdem ist der eingeführte Jausen- und getränkepass ein Muss in dieser Schule.
In manchen Vorträgen zu den Themen Gesundheit, Motivation oder Klima erweitern die Schülerinnen der NMS Hofkirchen im Mühlkreis regelmäßig ihren Horizont und lernen andere Blickwinkel des Lebens kennen.
Im bewegten Unterricht und in der bewegten Pause nutzen die Schülerinnen und Schüler der NMS Hofkirchen mehrmals pro Tag die gebotenen Möglichkeiten, um dem Ziel einer guten, besseren Note näher zu kommen.
Die NMS Hofkirchen im Mühlkreis baut Brücken, um Talente zu finden und dies alles in einer bewegten, gesunden Schule!
"Mit Bewegung zu mehr Lernerfolg in Hofkirchen"
Die bewegte und gesunde Mittelschule Hofkirchen bietet ihren Schülern seit diesem Schuljahr zwei besondere Attraktionen: Neben einem Ninja-Warrior-Parcours steht den Kindern auch eine Boulderwand zur Verfügung, die sowohl in den Pausen, als auch gemeinsam mit den Lehrern im Unterricht verwendet werden kann.
Großer Beliebtheit erfreuen sich auch die neu angeschafften Einräder, Waveboards und Crosstrainer. "All das soll dazu beitragen, dass durch
Bewegung der Lernerfolg der Schüler gesteigert wird, denn Bewegung ist ja bekanntlich auch gut für das Gehirn", so die Lehrer.
(Quelle: Abgerufen am 14/11/2019 von Rohrbacher Rundschau, Printausgabe Nr. 46 vom 14./15.11.2019, S. 6)
Erstmals beteiligt sich auch die NMS Hofkirchen an den Impulswochen "technik bewegt" der Ziviltechnikerkammer und Initiative Baukulturvermittlung.
Die 4. Klassen tauchen am Dienstag in die Welt der Architektur ein. Der zweistündige Workshop, der von einem Ziviltechniker geleitet wird, findet an der NMS Hofkirchen statt.
Wir sind schon gespannt...!
Nachdem die 3. Klassen im GW-Unterricht den Unterschied zwischen Gewerbe- und Industriebetrieben theoretisch erarbeitet hatten, bekamen die Schüler/innen einen Einblick in die Praxis. Eine regionale und bekannte Firma öffnete die Türen für uns.
Wir besuchten das Unternehmen Träumeland in Hofkirchen und Herr Dominik Hannesschläger führte uns durch die verschiedenen Bereiche des Unternehmens. Er erklärte uns, wie alles funktioniert – Lager, die Produktionsschritte, Verpackung und Versand.
Geduldig beantwortete er alle unsere Fragen – dafür möchten wir uns herzlich bedanken.
Die NMS Hofkirchen beteiligt sich an der österreichweiten Schulstudie der PH Tirol. Titel der Onlineumfrage lautet
"From Science 2 School: Nachhaltig gesund – bewegt und veggie"
Wenn du dich als SchülerIn beteiligst, klicke auf das linke Bild, damit du zum Schülerfragebogen kommst.
Bitte alle teilnehmenden Lehrer das rechte Bild anklicken.
Danke für die Teilnahme.
Auch heuer nimmt die NMS Hofkirchen am internationalen Wettbewerb "Biber der Informatik" teil.
Vom 4. bis 15. November ist das Biber-Portal geöffnet und jede Klasse wird im Informatikunterricht sich den kniffligen Aufgaben stellen.
Hier geht es zum Login für den Biber-Wettbewerb 2019
Du kannst auch zuhause üben. Hier kommst du zum Probebewerb 2018.
Viel Erfolg!
Die zweiten Klassen auf Zeitreise. Ende Oktober fuhren die zweiten Klassen ins Keltendorf Mitterkirchen.
Digitale Berufsorientierung für die 4. Klassen.
Mit der Virtual Reality Brille erlebten wir die Welt von verschiedenen Berufen in 360 Grad.
Eine Woche lang konnten wir in diverse Unternehmen einen Arbeitsalltag miterleben.
Wir waren in der Bäckerei, als PolizistIn im Einsatz, MechatronikerIn oder verbrachten einen Tag im Kindergarten bzw. andere Betreuungseinrichtungen.
Tipp: unter Aktuelles/Berufsorientierung findet ihr noch viele weitere digitale Helfer zur Berufs- bzw. Schulwahl!
Ein etwas anderer Montagmorgen für die 4A Klasse! Heute haben sie einen zweistündigen Workshop mit dem Radiosender "Life Radio".
Am Montag, den 14. Oktober 2019, kam Herr Leitner, ein Mitarbeiter vom ,,Life-Radio‘‘ zu uns in die 4a der NMS-Hofkirchen.
In den ersten beiden Stunden berichtete er, wie es im Life-Radio Studio abläuft. Schließlich erzählte er uns, wie die Musik ausgewählt wird und woher das Radio die Lieder bekommt. Anschließend berichtete er über die Studios seiner Kollegen. Um mit ihm ein Foto zu machen, bekamen wir als ,, Bestechung'' einen Life-Radio Turnbeutel. Als Einstieg in die Pause spielten wir mit ihm ein Musik-Quiz, wobei wir sehr gut waren. In der 25-Minuten Pause spielte er etwas von der Life Radio-Musik vor. Am Beginn der dritten Einheit erklärte er uns die Aufnahmegeräte, mit denen vier verschiedene Gruppen durch den Ort gehen und verschiedene Leute befragen mussten. Die Frage lautete: ,, Wie finden sie es, dass Österreich bei der Europameisterschaft dabei sein wird? ''. Nach der halben Stunde hörten wir uns die Ergebnisse an. Um 18:15 hörten wir uns dann im Radio die Ausstrahlung an;.- ein ganz neues Erlebnis!
Text: Anita Altenhofer, 4a
Die NMS Hofkirchen ist eine der wenigen Pilotschulen, die Berufsorientierung schon ab der 5. Schulstufe anbietet.
Mit dem persönlichen Zukunftsplaner "Ich werde..." können die SchülerInnen auf Entdeckungsreise und den eigenen Interessen und Stärken auf den Grund gehen. Dies geschieht nicht alleine, sondern mit Freunden, Famile und LehrerInnen...
Viel Spaß beim Erforschung und Entdecken!
Heuer fand die Bezirksmeisterschaft in Cross Country in St. Martin statt.
Die Vertreter unserer Schule schlugen sich ganz tapfer.
Wir gratulieren folgende SchülerInnen:
3. Platz U2 männlich
Nico Mairhofer, Dzhabrail Dzhamalutdinov, Jakob Stadler, Hossein Kazemi, Michael Höllinger
4. Platz U1 weiblich
Johanna Gabriel, Amelie Unterberger, Sophie Grüblinger, Hanna Bauer, Chiara Süß
5. Platz U2 weiblich
Stefanie Gabriel, Rosa Wiesinger, Annkatrin Humer, Valentina Bauer, Anita Altenhofer
Besonders gratulieren wir: Nico Mairhofer 2. Platz, Michael Gabriel 5. Platz, Stefanie Gabriel 7. Platz und Johanna Gabriel 9. Platz!
Die Messe "Jugend und Beruf" in Wels war heuer zum ersten Mal in den neuen Messehallen. Somit waren mehr Aussteller, viel mehr Platz und auch ein paar Ruhezonen "zum Verdauen" der vielen Eindrücke und Informationen.
Die Messe ist ein wichtiger Bestandteil in Berufsorientierung und daher haben wir uns auch heuer extra viel Zeit genommen.
Zum Abschluss besuchten wir das WELIOS, dass gleich in der Nachbarschaft angesiedelt ist. Dieses Museum ist wirklich einzigartig und hat die Reise nach Wels perfekt aberundet.
Am Donnerstag wurden im Rahmen der Crosscountry-Schulmeisterschaften die schnellsten Läuferinnen und Läufer unserer Schule ermittelt.
Die besten fünf Läufer jeder Altersgruppe dürfen sich darüber hinaus am 8. Oktober in St. Martin i. M. mit den anderen Schulen des Bezirks messen und als Team für die NMS Hofkirchen um Medaillen kämpfen.
U1 weiblich (1. und 2. Klasse)
1. Amelie Unterberger
2. Johanna Gabriel
3. Hannah Bauer
4. Sophie Grüblinger
5. Chiara Süß
U1 männlich (1. und 2. Klasse)
1. Michael Gabriel
2. Thomas Wögerbauer
2. Tobias Grüblinger
4. Felix Martha
5. Simon Reiter
U2 weiblich (3. und 4. Klasse)
1. Stefanie Gabriel
2. Rosa Wiesinger
3. Valentina Bauer
4. Annkatrin Humer
5. Anita Altenhofer
U2 männlich (3. und 4. Klasse)
1. Nico Mairhofer
2. Dzhabrail Dzhamalutdinov
3. Jakob Stadler
4. Valentin Froschauer
5. Hossein Kazemi
Nach unserem Schulmotto "Brücken bauen - Talente fördern" bieten wir ab sofort ein neues Service an.
Unter der Rubrik Aktuelles - Talente/Hochbegabtenförderung findest du den Link zur Webseite "Talente OÖ".
Dort kannst du nach Lust und Laune das Kursangebot durchstöbern!
Auch die NMS Hofkirchen beteiligt sich an der Aktion "Fridays for Future". Daher kam Herr Johannes Großruck von Leader Region Donau Ameisberg zu uns an die Schule.
Herr Großruck erklärte anschaulich wie und warum sich das Klima verändert und auch den Unterschied zwischen Wetter und Klima.
Zum Schluss gab es noch ein paar hilfreiche Infos, wie ich als einzelner dazu beitragen kann.
Am 8. Oktober findet die Bezirksmeistershaft in Cross Country in St. Martin statt.
Daher wird am Donnerstag, 26. September die Schulmeisterschaft durchgeführt.
Wir freuen uns auf ein großes Teilnehmerfeld und die schnellsten LäuferInnen dürfen die NMS Hofkirchen bei der Bezirksmeisterschaft vertreten!
Unser Wandertag führte uns dieses Mal nach Pfarrkirchen, wo beide dritten Klassen die Grundlagen des beliebten Sports „Golfen“ kennenlernen durften. Gemeinsam mit drei sehr netten Trainern des Goldclubs Pfarrkirchen wurde den Schülern die unterschiedlichen Schläge erklärt und ausprobiert.
Es gab am Ende sogar ein kleines Turnier beim Putten. Zum Abschluss bekamen die Gewinner einen Preis. Außerdem erhielt jedes Kind zusätzlich einen eigenen Golfball und eine kleine Stärkung.
Wir sagen DANKE für den lustigen und lehrreichen Vormittag und die tolle Betreuung durch die Trainer vom Golfclub Pfarrkirchen!
Der erste "Einblick" fand heuer schon am Freitag in der ersten Schulwoche statt. Es gab schon einige erfreuliche Anlässe zu diesem Treffen.
Es gab Ehrungen für erbrachte sportliche Leistungen im letzten Schuljahr und vom Mathematikbewerb "Pangea" .
Wir gratulieren recht herzlich!
Natürlich heißen wir auch die neuen SchülerInnen willkommen!
Die neuen Stundenpläne für das Schuljahr 2019/20 sind nun online.